Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienenMIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der...MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT...

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

März 2025

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem Prager Philharmonischen Chor und dem Kinderchor Pueri gaudentes eine beeindruckende Deutung. Dieses Werk verlangt sogar eine reichere Instrumentalbesetzung als Mahlers zweite Sinfonie.

 

Copyright: Naxos-Vertrieb, Supreme Classics

Der erste ausgedehnte Satz schildert hier monumental, aber transparent die Situation, wenn Pan erwacht. Wie ein elektrisierender Marsch in vielen Bildern entwickelt Bychkov dabei die Situation. Alles entwickelt sich eindringlich aus einem wanderliedartigen Thema, es wächst und wandelt sich in mancherlei Gestalten. Nach Mahlers eigenen Worten vermischen sich hier Faunisches und Mystisches, Naturpoesie und Daseinsangst. In der zweiten Abteilung wird bei dieser Einspielung dann sehr bewegend das Gewordene vorgestellt und beschrieben.

Das reizvoll musizierte Menuett beschreibt das Idyll "Was mir die Blumen erzählen". Mahler merkte hierzu an, dass dabei alles in der Höhe aufs leichteste und beweglichste schwanke und woge. Der dritte Satz mit dem Titel "Was mir die Tiere im Walde erzählen" überzeugt bei dieser Interpretation als ausdrucksvolles Scherzo, dem die Melodie von Mahlers "Wunderhorn"-Lied "Ablösung im Sommer" zugrundeliegt. Heiter wird die Melodie "Kuckuck hat sich zu  Tode gefallen" musiziert. Vogelrufe illustrieren das volksliedhaft schlichte Thema mit filigraner Brillanz. Schalkhafte Klagegebärden ergänzen diesen ausdrucksvollen akustischen Eindruck.

Idyllisch wirkt dann das Trio, wenn das Posthorn eine gefühlvolle Volksweise bläst. Die Tschechische Philharmonie spielt ausgesprochen kultiviert.  Und mit ungebändigter Kraft tritt die Tierepisode in den Vordergrund. Besonders gut gelungen ist der vierte Satz, wo die Altistin Catriona Morison  ihr Solo zu Nietzsches Worten anstimmt. Aus geheimnisvollem Nachtdunkel tauchen Weisen des ersten Satzes auf, die Altistin singt schmerzlich vom Weh der Welt. Warm blüht diese Melodie bei den Worten "Doch alle Lust will Ewigkeit" auf. Knaben- und Frauenchor fallen zu Glockenklang in erfrischender Weise zu Versen des "Wunderhorn"-Liedes "Es sungen drei Engel einen süßen Gesang" ein.

Der Prager Philharmonische Chor und der Kinderchor Pueri gaudentes interpretieren diese Sequenzen mit geradezu sphärenhafter Leichtigkeit. Lustig und keck wirkt dieser Engelsgesang. Jesu Worte an den reuigen Sünder Petrus rücken ergriffen in ein jenseitiges Licht - dann gewinnt wieder der kindlich-frohe Ton die Oberhand. Semyon Bychkov interpretiert diese Passagen aber nie sentimental, sondern lauscht einfühlsam der Musik nach. Träumerisch entrückt erklingt der letzte Satz "Was mir die Liebe erzählt". Sehr bewegend breitet sich die Streichermelodie aus, überwindet alte Erinnerungen an überstandene Stürme und schwillt bis zum hell aufglühenden Schluss überwältigend an! Gerade hier hört man diese Musik neu.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑