Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SPÄTROMANTISCHE AURA -- Wilhelm Grosz - neue CD bei Grand PianoSPÄTROMANTISCHE AURA -- Wilhelm Grosz - neue CD bei Grand PianoSPÄTROMANTISCHE AURA --...

SPÄTROMANTISCHE AURA -- Wilhelm Grosz - neue CD bei Grand Piano

Okktober 2024

Der Wiener Pianist Gottlieb Wallisch entdeckt immer wieder verschollene Musik aus Archiven. Seine Album-Reihe "20th Century Foxtrots" ist inzwischen bei Vol. 6 angekommen und auch seine Aufnahme der Klaviermusik von Jaromir Weinberger wurde hoch gelobt. Nach und nach habe er begonnen, sich mehr mit dem Komponisten und Pianisten Wilhelm Grosz auseinanderzusetzen, sagt Gottlieb Wallisch. Er habe begonnen, seine Lebensgeschichte zu erforschen und dabei immer mehr seine Werke kennengelernt, so Wallisch.

Copyright: Robert Rieger: Portrait Gottlieb Wallisch

Die Erschließung seines Oeuvres sei nicht so einfach gewesen, da viele Werke von Wilhelm Grosz in diversen Bibliotheken weltweit verstreut schlummen würden. Leider habe er feststellen müssen, dass das eine oder andere Werk verschollen sei. Das betreffe leider auch Grosz' Opus 1, Variationen über ein Thema von Grieg für Klavier, das 1913 im Wiener Konzerthaus aufgeführt wurde. Wilhelm Grosz entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie. Zu seinen Lehrern zählten Franz Schreker, Richard Robert, der "Opernball"-Komponist Richard Heuberger, Robert Fuchs und Guido Adler. Unter Adler, dem Begründer der Wiener Musikwissenschaft, promovierte Grosz im Jahre 1920 zum Dr. phil. mit einer Dissertation zur Fugenarbeit in Mozarts Vokal- und Instrumentalwerken.

Er gehörte zu den vielseitigsten Talenten unter seinen Komponistenkollegen. Sein kompositorisches Schaffen  umfasst Symphonik, Oper, Operette, Kammermusik, Lied, Kabarett, Bühnen-, Film- und Radiomusik (Funkoperette). Gottlieb Wallisch war von dieser Musik von Anfang an begeistert. Grosz habe unermessliches Talent gehabt, sei sehr anpassungsfähig und sensibel gewesen. Sein Selbstbewusstsein sei sicher auch durch unglaubliche Erfolge in jungen Jahren gesteigert worden. "Er war ein ausgezeichneter Pianist, sein Schreibstil lässt einen umfassenden Virtuosen am Flügel erahnen", so Gottlieb Wallisch. "Die orchestrale  Fülle und die klangliche Opulenz beeindrucken mich, ich sehe ihn da klar von seinem Lehrer Franz Schreker geprägt", ergänzt er.

Davon kann man sich auf dieser hörenswerten CD ausgiebig überzeugen. Vor allem die beiden Stücke aus der Bühnenmusik zu Franz Werfels magischer Trilogie "Spiegelmensch" aus dem Jahre 1922 faszinieren  mit harmonischer Vielschichtigkeit, die Wallisch überzeugend betont. Bei der Tanzsuite aus den Jahren 1913/1921 fesselt die stilistische Virtuosität bei den Sätzen Menuett, Gavotte, Walzer und Polka. Die spätromantische Tonsprache fällt dabei besonders  auf, die allerdings nie altmodisch klingt.

Wilhelm Grosz lehnte übrigens Werke von Zwölftonkomponisten wie Anton Webern strikt ab. Auch bei seiner Sonatina Sopra 'E-H-A-E' Sul Pianoforte op. 2 (1925) orientiert er sich sehr stark an tonalen Elementen. Diese vier Töne bilden die Grundlage der drei Sätze der Sonatina. Harmonische Dichte und rhythmische Finessen prägen  stark die formale Gestaltung. Die Sonate op. 21 wirkt hier in der suggestiven Wiedergabe von Gottlieb Wallisch geradezu exemplarisch. Die klassische Sonatenhauptsatzform wird dabei neu gedeutet, die Themen gefallen mit unterschiedlichen Tempi, die gut betont werden. Die Linien des zweiten und dritten Themas werden konsequent weiter entwickelt - und die Durchführung des Satzes bringt keine thematisch-motivische Verarbeitung. Die Coda beeindruckt aufgrund ihrer spieltechnischen  Geschwindigkeit. Der "Siziliana"-Mittelsatz gewinnt exotisch-impressionistische Farbe. Und das monothematische Finale wirkt mit seiner strengen kontrapunktischen Verarbeitung des einzigen Themas irgendwie triumphal.

Hohe spieltechnische Anforderungen werden  bei Grosz' letzter Komposition, den 12 Improvisationen op. 45 (1938-39), gestellt.  Gottlieb Wallisch gelingt es überzeugend, die Balance zwischen nächtlichen Filmszenen, Gospel-Gesang und Tango differenziert herauszuarbeiten. Eine gewisse Nähe zu Erich Wolfgang Korngold ist hier unüberhörbar. Wieder fällt der fast sinfonische Kompositionsstil positiv auf. Eine bemerkenswerte Hommage an diesen ungewöhnlich einfallsreichen Komponisten, der im Jahre 1939 mit nur 45 Jahren in New York City plötzlich starb.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche