In dieser Rubrik finden sie ausgewählte News aus der Theaterszene.
Wofür es sich zu leben lohnt? Eiscreme, Wasserschlachten, Länger aufbleiben, die Farbe Gelb… Wie reagiert ein Kind auf den Selbstmordversuch seiner Mutter? Es beginnt eine Liste, mit all dem Schönen,…
Gabriele Tergits Zeit- und Gesellschaftsroman Effingers erzählt über vier Generationen die Geschichte der jüdischen Familie Effinger. Die Familienchronik setzt 1883 bei den Brüdern Karl und Paul ein,…
Mit den »Richard Strauss-Tagen in der Semperoper« wird eine Tradition weitergeführt, die seit 1909 – mit Unterbrechungen – dem Komponisten gewidmet ist, der wie kein anderer die Sächsische…
„Die Macht kann nicht milde genug aussehen.“ (Jean Paul) — Eine Geschichte zwischen Macht, Ohnmacht und Ermächtigung, eine Ambivalenz zwischen glühender Liebe, kalter Gier und humanistischer Hoffnung:…
Brünhild, Königin von Island, ist berühmt für ihre Schönheit und Stärke und gilt als unbesiegbare Herrscherin des nordischen Eismeeres. Ihr Vater, Wotan, verspricht aber ihre Hand demjenigen, der sie…
Antigone bestattet ihren Bruder Polynikes und widersetzt sich entschieden ihrem Onkel König Kreon, der gerade erst an die Macht kam. Er erklärt, nach dem Krieg der Brüder Eteokles und Polynikes um die…
SORIN: Ohne Theater geht es nicht. TREPLJOW: Wir brauchen neue Formen, und zwar im Theater, in der Politik, im Zusammenleben und in der Liebe.
Bühne frei für den pater europae, den Karl aller Karls, berühmtester Aachener und mythischer Herrscher! Karl der Große ist eine einzigartige historische Marke. Aus der Feder des Trios Dlé alias Jaques…
LISA - Neukreation von Ioannis Mandafounis Live-Choreografie, die Methodik von Ioannis Mandafounis, ermöglicht es, auf der Bühne aus dem Moment heraus eine Choreografie zu kreieren. In „Lisa“…
»Der Rosenkavalier« ist eine Literaturoper, eine Verkleidungskomödie, ein Versuch über die Vergänglichkeit der Zeit, über das Fassen und das Loslassen. Ein Werk der Moderne, das einen Rückblick in…
Ein sehr persönlicher Text über den Abschied von der Erde. --- Elfriede Jelinek hat ein neues Stück geschrieben. „Asche“ ist ein zutiefst persönlicher Text über den Verlust des geliebten…
ine Woche vor Ostern lädt Ricardo Fernando, Ballettdirektor am Staatstheater Augsburg, zur inzwischen fünften Ausgabe seiner beliebten Reihe »Dimensions of Dance« ein, bei der in diesem Jahr gleich…
„Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke.“ -- Georg Büchners WOYZECK gehört bis heute zu den einflussreichsten Texten deutscher Literatur. Er nimmt dabei die…
Wir schreiben das Jahr 2029. Zur Eröffnung eines internationalen Gerichtshofs auf der Krim wird ein Fall verhandelt, der Grundfragen der menschlichen Existenz berührt und den Übergang vom Krieg zu…
Um 1900 wird an den Pariser Ufern der Seine die Leiche einer jungen Frau angeschwemmt. Die Polizei schließt Fremdeinwirkung aus, stattdessen vermutet der Pathologe im Leichenschauhaus freiwilliges…
Inspiriert von orientalischen Märchen und mit bewunderndem Blick auf Mozarts »Die Zauberflöte« schufen Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal mit ihrer vierten gemeinsamen Oper »Die Frau ohne…
Was tun „Die Politiker“? Wie sind die Politiker? Wer annimmt, das Langgedicht von Wolfram Lotz gäbe konkrete Antworten, wird auf faszinierende Art enttäuscht werden. Lotz schafft eine Textfläche über…
Riecht das Böse nach Rosen? — „Die Menschen waren überall lüstern und böse und verkommen und man musste sie im Auge behalten.“
Ein heftiges Gewitter zwingt ein Flugzeug zur Notlandung. Darin: Giuseppe Mastorna, Cellist, beruflich unterwegs. Nach der Landung in einer unbekannten Stadt fängt der Alptraum für ihn allerdings erst…
Palast und Grab, Prunk und Zerfall, Schicksal und Verdammnis – 1635, zwischen Krieg und Pest, stellt der spanische Autor Calderón de la Barca die großen Fragen nach der Existenz des Menschen und nach…
Die Wohnküche eines alten Bauernhauses in Leenane, einem winzigen Ort an der Küste der irischen Grafschaft Galway. Die Brüder Valene und Coleman, die hier seit Ewigkeiten zusammenleben, haben gerade…
„Unsere Geschichte ist die Geschichte von Kämpfen, Verteilungskämpfen zwischen den Klassen, eine wütende Chronologie. Doch gelehrt wird uns eine lange Reihe von Thronen und Kronen ...“ Die…
Welche Kraft kann eine Intrige entfalten? Wie tragisch und tiefgreifend können deren Auswirkungen sein? Die Antwort, die man aus Giuseppe Verdis Otello ziehen kann, lautet: verheerend!
Ein junger Mann wird auf Dienstreise nach Transsylvanien geschickt, um dort mit einem unheimlichen Grafen über den Kauf eines Hauses zu verhandeln. Seine Frau hat grausige Vorahnungen und spürt die…
Der Standpunkt einer beobachtenden Person bildet den Mittelpunkt eines Kreises, in dem sich scheinbar der halbkugelförmige Himmel und die Erdoberfläche schneiden. Fernab dieses begrenzenden Gewölbes…
Es ist Morgen. Die Eltern bereiten das Frühstück vor, putzen sich die Zähne und packen der Tochter Frida noch schnell einen Apfel in die Schultasche. Sie brechen auf, verabreden sich für später,…
In drei Tagen soll die schottische Monarchin Maria Stuart hingerichtet werden. Nachdem ihr vorgeworfen wurde, den Mord an ihrem Ehemann in Auftrag gegeben zu haben, floh sie nach England. Dort ließ…
Eben noch hatte der Biedermann am Stammtisch gegen all die Brandstifter, Hausierer und Taugenichtse aufbegehrt, da stehen sie auch schon vor Haustür. Seinem Dienstmädchen Anna gelingt es trotz…
Mit Zoroastre schuf Jean-Philippe Rameau ein großes Opernspektakel des französischen Barock. In der fabelhaften Handlung um Zoroastre, den Lehrmeister der Magier, und seinen Erzfeind, den Hohepriester…
Warum sind Roboter eigentlich immer Frauen? Man denke an Siri und Alexa und Sophia, den Roboter. Vielleicht, weil der drohende KI-Krieg gegen die Menschheit weniger bedrohlich erscheint, wenn er von…
Eine Kleinstadt, ein Dorf im Nirgendwo, in dem die Zeit stehen geblieben scheint. Die immergleichen Gespräche einer eingeschworenen Gemeinschaft, die eine dunkle Vergangenheit verbindet: Vor zwanzig…
Ulysses kehrt nach dem Trojanischen Krieg und seiner Irrfahrt nach Ithaka zurück. Zwanzig Jahre haben sich Ulysses und seine Frau Penelope nicht mehr gesehen. Fremd sind sie sich geworden in diesen…
Der letzte Teil der Deutschkurs-Trilogie von Lizzy Timmers ist eine Verabschiedungsparty. A last part. So long, Jena. Wie lernt man sich zu verabschieden – und wie trifft man überhaupt wichtige…
Der ehemalige Bankdirektor John Gabriel Borkman ist tief gefallen. Für ein privates Investment hat er Kundengelder veruntreut und sich dabei verspekuliert. Das Gericht verurteilt Borkman zu einer…
Cäsar und Kleopatra. Eine Affäre, die Weltgeschichte schrieb und Georg Friedrich Händel zu einem seiner größten Triumphe inspirierte.
Als Sträfling 24601 saß Jean Valjean jahrelang im Gefängnis ‒ wegen des Diebstahls von einem Laib Brot für seine hungernde Familie. Als er 1815 auf Bewährung freikommt, trifft er auf eine brutale…
Minna von Barnhelm und Major Tellheim verlieben und verloben sich während des 7-jährigen Krieges. Sie ist die Nichte eines sächsischen Grafen, er genießt als preußischer Major ebenfalls Anerkennung…
Der alte Mann und die junge Frau: Was sich wie ein uraltes Komödienmotiv liest, nimmt eine überraschende Wendung. -- Der Bücherwurm Don Perlimplín lebt seit Jahren zurückgezogen mit seiner resoluten…
Linda Wilde hat es auf der Karriereleiter weit nach oben geschafft. Als erfolgreiche und preisgekrönte Markenbetreuerin in einem Kosmetikkonzern, inspirierende Mutter zweier heranwachsender Töchter…
Orgon ist nicht nur wohlhabend und ein angesehener Bürger, wichtiger noch, er ist ein gottesfürchtiger Mann. Als solcher ist er permanent von seinem religiösen Gewissen geplagt, denn die…
Stückentwicklung zum Thema Kirche und Missbrauch von Ayla Yeginer, in Kooperation mit der Universität Hildesheim
Maria Stuart, katholische Königin von Schottland und vermeintliche Mörderin ihres Ehemanns, ist aus Furcht vor Rache aus ihrem Land geflohen. In England erhofft sie sich politisches Asyl von ihrer…
Sensationsfund am Niederrhein! Ein archäologisches Expertenteam hat eine Karosse aus dem 19. Jahrhundert geborgen mit zahlreichen lebenden Personen. Ihren Aussagen zufolge befanden sie sich auf der…
Für das Talent und die Träume der heranwachsenden Tove ist im Kopenhagener Arbeiterviertel Vesterbro der 1920er-Jahre kein Platz. Mit vierzehn Jahren muss sie die Schule verlassen und gegen ihren…
René Benko bestimmt seit Wochen die Schlagzeilen des Landes. Die Insolvenz seines Konzerns Signa könnte zur größten Pleite der zweiten Republik werden. Österreichischen, deutschen und italienischen…
„Verdammt, was war es nochmal, worum ich mich kümmern sollte?!“, denkt sich die Tagesform beim Blick in den Spiegel. Während sie daliegt, lethargisch produktiv, der Fotosynthese nachgehend, ereignet…
„Aber alles ist heute so sonderbar.“ -- Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt. Hier gelten andere Regeln als Alice sie von zu Hause gewohnt war und…
The Apple Tree ist ein warmherziger, charmanter, augenzwinkernd-humorvoller Dreiteiler im klassischen Broadwaysound des Anatevka-Komponisten Jerry Bock. Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Mark…
Der Roman Bambi von Felix Salten war bei seiner Veröffentlichung 1923 eine Überraschung: Eine Coming-of-Age-Geschichte mit einem Tier als Hauptfigur, die eine eigene, klare Sprache für Natur und…
Wenn eine Unternehmung zu einer ‚wahrhaftigen Odyssee‘ wird, mit allem, was auf der Reise passieren kann, Ausgang offen ..., so in etwa beschreibt Francesco Nappa seinen choreographischen Ansatz für…
Manchmal gibt es keine Rettung. Es geschieht etwas Schlimmes, jäh, unerwartet und ungerecht, zu groß für das einzelne kleine Leben, und dann fällt man hinunter, ins Bodenlose. Ins Nichts. Und alles…
Udo Zimmermanns Kammeroper, die weitgehend ohne äußerliche Situationen auskommt, spielt am 22. Februar 1943 im Gefängnis München-Stadelheim, eine Stunde vor der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl.…
Ein Geschlechterkampf ohne Gnade: Edward Albees Klassiker der Moderne rüttelt auf, schüttelt Gefühle durcheinander, erschüttert – und erheitert.
Peer Gynt ist eine längst zum Mythos gewordene Theaterfigur – ein egozentrischer Träumer, Phantast, Lügner, ein Antiheld sowie eine Identifikationsfigur in einer irr gewordenen Welt, die jedes Maß…
Über Athen hängt ein trügerischer Stillstand. Der alte König Theseus hat unlängst wieder einmal verkündet, sich von der Macht zurückziehen zu wollen – doch folgten den Worten bislang keine Taten. Die…
Kafkas Erzählung Der Bau ist das Protokoll einer unterirdischen Welt, in der Glück und Paranoia eng verschwistert sind. Er beschreibt eine Art Menschentier, eben ein kafkaeskes, denkendes Tier. Das…
Der Sohn, der Freund, der Vater: Drei Gläubige. Der Sohn glaubt an seine Liebe, der Freund an seine Aufgabe, der Vater an Gewalt. Das Spanien des 16. Jahrhunderts. Ein globales Imperium. Misstrauen,…
"Immer war da von dieser Lücke die Rede, dieser Sehnsucht nach Welt, nach echten Gefühlen! Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke, die ich hier in meinem Busen fühle! Da stand alles, was mich…
Krieg ist absurd. Böse Witzfiguren führen ihn. Troja ist zerstört, Achilles ist gefallen. Zurück bleiben seine Mutter Thetis, eine Nymphe, und Odysseus. In Beckettscher Clownsmanier versuchen sie dem…
Der feministische Thementag im Schauspiel Dortmund ist eine kontinuierliche Reihe, die einmal im Jahr im Monat März stattfindet. In diesem Jahr untersucht das Schauspiel am Samstag, 16. März, unter…
Der Satz ist so einfach, und doch hat er es in sich: «I am what I am» – Ich bin, was ich bin. Jerry Hermans berühmteste Nummer aus dem Erfolgsmusical La Cage aux Folles ist lustvoll, strotzt vor…
Tanzstücke von Edward Clug mit Musik von Giovanni Battista Pergolesi und Igor Strawinsky. --- Dieser Doppelabend mit dem Tanzensemble, dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Gesangssolist:innen…
ENGLISCHER HUMOR Diese herrlich komische Operette erzählt die Geschichte der fiktiven japanischen Stadt Titipu, in der auf Flirten der Tod steht. Der ebenjenes Vergehens überführte Scharfrichter Ko-Ko…
Ein Ballettabend – zwei choreografische Kostbarkeiten. Während 5 Tangos des niederländischen Choreografen Hans von Manen seit 1977 weltweit zum festen Repertoire bedeutender Compagnien zählt, erlebte…
Was ist die Verbindung zwischen dem Schweizer Regisseur Christoph Marthaler und dem schottischen Schauspieler Graham F. Valentine? Eine studentische Komplizenschaft, unzählige gemeinsame Auftritte und…
Es ist einer der berühmtesten Sätze in diesem fiebrigen, weltbekannten Stück: »Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht.« Georg Büchner lotet in »Woyzeck« diesen Abgrund…
„Auslöschung“ ist der Titel einer Niederschrift, die Franz-Josef Murau in seinem letzten Lebensjahr in Rom verfasst hat und die Thomas Bernhard zugänglich macht. Diese Aufzeichnungen waren für Murau…
«Überauß lustig und maenniglich nutzlich zu lesen» sei die Geschichte vom heiligen Toren Simplicius, meint sein Erfinder, der Autor Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Ein einfältiges,…
Ich würde es am liebsten morgen sagen. Oder im nächsten Jahrtausend. So schnell wie möglich. Aber heute ist es zu hell und morgen ist es zu dunkel. -- Vorhang auf für Helena! Benannt nach der…
Kompromisslose Künstlerin, leidenschaftlich Liebende, begnadete Bildhauerin, von ihrer Zeit verkanntes Genie und am Lebensende eine an ihren inneren und äußeren Dämonen Zerbrechende: Camille Claudel…
»Woher weiß ich, was wahr und was Täuschung ist?« Als sich Ruggiero wegen einer anderen Frau von seiner Verlobten Alcina trennt, scheint ihr der Boden unter den Füßen weggezogen zu werden. Sie…
„Hossa! Hossa! Hossa! Hossa!“ Mit seiner „Fiesta Mexicana“ ist Rex Gildo berühmt geworden. Als deutscher Schlagerstar brachte er der biederen jungen Bundesrepublik Lieder über fremde Länder und…
„Nichts über uns ohne uns!“ – Das ist seit langem eine der Forderungen von Menschen mit Behinderungen, und genauso lange kämpfen sie gegen Mauern aus Nichtwissen in der Gesellschaft. Was bedeuten…
Mit Dies ist keine Botschaft (Made in Taiwan) kehrt Stefan Kaegi von Rimini Protokoll an die Kaserne zurück und wagt den Versuch, eine unmögliche Botschaft für den Inselstaat Taiwan zu errichten. Die…
Monique Bellegueule ist 50 Jahre alt, als sie ihren Sohn Édouard anruft und sagt: „Ich hab es getan.“ Zu diesem Zeitpunkt hat sie bereits ein Leben hinter sich, anhand dessen wir nachspüren können,…
Die Inszenierung Steinalt erkundet das Altern und stellt die Fragen: Wie wollen wir altern und was müsste sich dafür in unserer Gesellschaft ändern?
Rihms „Hamletmaschine“, Uraufführungen von Mithatcan Öcal und Philipp C. Mayer und ein Uraufführungsfestival zur Oper der Zukunft
Im Gasthof »Schwarzer Hirsch« in Utzbach wird heute eine Komödie gegeben: Theatermacher Bruscon gastiert mit seinem monumentalen Schauspiel »Das Rad der Welt«. Bruscon sieht dieses selbstverfasste…
Ob religiös, atheistisch oder ganz ohne Leidenschaft in Sachen Glauben – wir kommen auch heute an Gott, Himmel und Hölle nicht vorbei. Im Spanien des 17. Jahrhunderts, als der Lebenshunger groß war,…
Lucie Schmurrer ist fast 13 und hat einen Plan: Sie will abhauen nach Berlin. Denn da lebt Bernie, die Ex-Freundin ihrer Mutter. Mit der war es schön zu Hause, die Wohnung war voller Musik und voller…
Man schreibt das Jahr 2042. Erstmals steht eine Frau an der Spitze der Römisch-Katholischen Kirche. Es gibt eine Päpstin! Päpstin Johanna II. besteigt als erste Frau in der Geschichte den kirchlichen…
Es ist Sommer, Isa aus der Psychiatrie ausgebrochen und nun zu Fuß unterwegs auf einer Art Road-Trip durch das Land.»Die Sterne wandern, und ich wandre auch«, sagt Isa. Sie ist 14 und so viel mehr als…
Die Regisseurin Hannah Biedermann beschäftigt sich mit der Frage nach Abschied, Ankommen und wie sich diese Gabelungen in unseren Lebenswegen zeigen. In der Stückentwicklung „Wir sind hier“, die…
Willkommen im Kurs "Überleben für Anfänger" mit Fräulein Hilke Schaaf-Degenhardt! Ein Theaterabend von Jule Ronstedt, der sich mit Alltagsängsten, Lebens-Bremsen und Angst vor den eigenen Sehnsüchten…
Von Zeitgenossen verspottet, von der Geschichte vergessen und zweifelhafter Rekordhalter: Ludwig XIX. ist der Monarch mit der kürzesten Regentschaft aller Zeiten. In den Wirren der Julirevolution von…
Trotz seiner finanziellen Sorgen nimmt Kibis das Leben mit Humor. Er liebt die Liebe und die Musik. Doch langsam wird es eng für den jungen Mann. Seit sieben Monaten ist die Miete überfällig, und es…
Die Bühne lichtet sich und Kim liebt ihr Publikum. Ihre Fans. Ihre Jünger:innen. Die Ansage ist klar: Hier wird sich nicht identifiziert. Hier wird bewundert. Mit stimmungsvollen Choreographien,…
Eine Überschreibung der Autorin Julienne De Muirier. Sowohl bei Ibsen als auch in der Inszenierung zählen Fakten. Fakt 1: Das Kurbad ist das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Fakt 2: Das Wasser ist…
Täter. Opfer. Ermittler. Ist Wahrheit selbst nicht auch eine Frage der Perspektive und der Auslegung? Was reizt uns an der Sachlichkeit einer trockenen Berichterstattung? Was fasziniert uns an dem…
Wie war es damals in Wien – zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg? Eindringlich erzählt Thomas Arzt in „Leben und Sterben in Wien“ von der Radikalisierung einer Gesellschaft, dem Zerbrechen jeglicher…
Eine Siedlung am Rande einer Kleinstadt – in diesem Reihenhausidyll wächst Stefan auf. Zwischen Familienzwist und Schulalltag bestimmt eine dritte Größe das Leben des Jugendlichen. Seine Eltern haben…
Dienstag, 5. 3. 2024, 19:00: Blaue Stunde – Das Schicksal ist ein mieser Verräter Jede*r kann Texte mitbringen, vorlesen, vorlesen lassen, zuhören. Organisation und Anregungen: Helga Golinger Café…
Fragt man Nadav Zelner nach der Farbe seiner neuesten Kreation, spricht er von einem »hellen Blau«. Farben sind wichtig in seinen Arbeiten, und gleichsam bunt sind die Tänzer:innen in seinen Stücken:…
Im Jahr 1864 in der französischen Provinz. Einmal wöchentlich trifft sich eine Gruppe von Freund:innen und Verwandten zum Kartenspiel. Der Einsatz wandert regelmäßig ins Sparschwein; dieses soll nun…
Sie ist Mitte zwanzig und sitzt im Schoß der Familie fest. Sie hat das Leben vor sich, ahnt jedoch, dass die Zukunft nur Altbekanntes zu bieten hat. Dora, Opernheldin des 21. Jahrhunderts, begegnet…
Nora ist seit Jahren mit Torvald Helmer verheiratet, der gerade zum Leiter einer kommunalen Bankfiliale ernannt wurde. Doch seine Karriere ist gefährdet. Nora hat vor einigen Jahren die Unterschrift…
Hendrik Bolz beschreibt in seinem furiosen Romandebüt „Nullerjahre“ einen doppelten Kulturschock: Seine Hauptfigur — bzw. sein autobiographischer Ich-Erzähler — hat im Berliner „Exil“ gelernt, von den…
Tessa Ensler ist eine knallharte Strafverteidigerin. Mit Anfang dreißig hat sie geschafft, was die wenigsten ihr zugetraut hätten: den Weg aus einem Milieu ohne Privilegien an die Eliteuni und dann in…
Welches Bild ergeben wir zusammen? Uhlich lädt die Schauspieler*innen ein, sich der Energie einer permanenten Veränderung hinzugeben: Nichts bleibt, wie es war, alles wird anders. Menschen müssen über…
Es ist eine der bekanntesten Geschichten der Weltliteratur. Das weiße Kaninchen, der verrückte Hutmacher, die Herzkönigin, die rauchende Raupe sind ikonisch gewordene Figuren des 1865 veröffentlichten…