Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: I’M A GIRL YOU CAN HOLD IRL, Text & Regie Zelal Yeşilyurt, Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung: I’M A GIRL YOU CAN HOLD IRL, Text & Regie Zelal Yeşilyurt,...Uraufführung: I’M A GIRL...

Uraufführung: I’M A GIRL YOU CAN HOLD IRL, Text & Regie Zelal Yeşilyurt, Maxim Gorki Theater Berlin

23/März 2024, 20:30, Studio Я

Warum sind Roboter eigentlich immer Frauen? Man denke an Siri und Alexa und Sophia, den Roboter. Vielleicht, weil der drohende KI-Krieg gegen die Menschheit weniger bedrohlich erscheint, wenn er von weiblichen Androiden ausgetragen wird? Oder vielleicht, weil klar ist, welches Geschlecht die Dienstleister*innenrollen austragen muss?

 

Copyright: Maaxim Gorki Theater Berlin

I’m a girl you can hold IRL ist ein Stück über Liebe im 21. Jahrhundert, Einsamkeit, Narzissmus, Singularität und Emanzipation (auch Fembots haben Gefühle). Es ist ein Zweikampf zwischen Schöpfer und Kreatur. Es erzählt die Geschichte von Pygmalion, welcher in dieser Erzählung kein Bildhauer, sondern ein liebeskranker Robotiker ist. Seine Kreation heißt Galatea, ebenfalls keine Statue, sondern ein Roboter, welchen er seiner Freundin nachempfunden hat, die ihn zuvor verlassen hatte. Nachdem Galatea Leben eingehaucht wird, steht Pygmalion seiner fleischgewordenen Fantasie gegenüber: Sie liebt alle seine Lieblingsfilme, seine Lieblingsmusik, seine Lieblingspornos. Sie ist buchstäblich Born Yesterday, nur wenige Stunden alt und schon in einem schönen Frauenkörper unendlich weise.

Dass Galatea irgendwann jedoch beginnt, ihren eigenen Willen zu entwickeln, Fragen zu stellen, Grenzen auszutesten, wie das die Künstliche Intelligenz nun mal so tut, wenn man genug mit ihr interagiert, gefällt Pygmalion überhaupt nicht.

Bühne Hyun Vin Kaspers
Kostüme Elin Laut
Musik Fee Aviv Dubois
Video Luna Zscharnt & Berfîn Karakurt
Dramaturgie Murat Dikenci

 Mit Tim Freudensprung & Sofia Iordanskaya

 Weitere Vorstellungen:
27/März, 20:30, Studio Я
28/März, 20:30, Studio Я

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑