Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maria Stuart"- Tragödie von Friedrich Schiller - Theater Altenburg Gera "Maria Stuart"- Tragödie von Friedrich Schiller - Theater Altenburg Gera "Maria Stuart"- ...

"Maria Stuart"- Tragödie von Friedrich Schiller - Theater Altenburg Gera

Premiere Fr 22. Mrz 2024 · 19:30 · Großes Haus Gera

In drei Tagen soll die schottische Monarchin Maria Stuart hingerichtet werden. Nachdem ihr vorgeworfen wurde, den Mord an ihrem Ehemann in Auftrag gegeben zu haben, floh sie nach England. Dort ließ Königin Elisabeth I. sie einkerkern – denn auch Maria erhebt Ansprüche auf die britische Krone.

 

Copyright: Ronny Ristok

Die treue Anhängerschaft und zahlreichen Verehrer der Schottin haben alles in ihrer Macht stehende getan, um Maria zu befreien und schreckten auch vor Mordanschlägen gegen Elisabeth nicht zurück. Kurz vor der Vollstreckung des Todesurteils, fasst der junge Mortimer, der Maria liebt, einen neuen Plan: In einer persönlichen Begegnung soll seine Angebete selbst versuchen, das Herz ihrer Rivalin zu erweichen. Doch anstatt zu einer Aussprache kommt es zu einem erbitterten Schlagabtausch zwischen den beiden Königinnen.

Schillers Drama aus dem Jahr 1800 ist ein Lehrstück über die Funktionsweisen von Macht, Eifersucht und Geschlechterrollen. Denn er lässt die beiden einflussreichsten Frauengestalten des 16. Jahrhunderts nicht nur um den englischen Thron kämpfen, sondern auch um die Liebe von Männern, die Zuneigung des Volkes und die moralische Oberhand – während um sie herum ein perfides Ränkespiel am Hofe tobt. Die menschlichen Abgründe der vielschichtigen Charaktere machen Maria Stuart zu einem zeitlosen Klassiker.

„Der Schein ist gegen mich, doch darf ich hoffen,
dass ich nicht nach dem Schein gerichtet werde.“
Leicester

    Inszenierung Louis Villinger
    Bühne, Kostüme Britta Lammers
    Dramaturgie André Hinderlich

Besetzung
    Maria Stuart Marie-Luis Kießling
    Elisabeth I. Ines Buchmann
    Leicester Manuel Struffolino
    Burleigh Johannes Emmrich
    Shrewsbury Sebastian Schlicht
    Mortimer Jakob Spiegler
    Paulet Thomas C. Zinke
    Aubespine Michaela Dazian
    Davison Bruno Beeke
    Aufständische Statisterie

    Fr 5. Apr 2024 · 19:30 · Großes Haus Gera
    Sa 20. Apr 2024 · 19:30 · Großes Haus Gera
   So 5. Mai 2024 · 18:00 · Großes Haus Gera
  Fr 17. Mai 2024 · 10:00 · Großes Haus Gera

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑