Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGARTHOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit...HOMMAGE AN DEN PIONIER...

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

am 12.3.2025

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit der Stuttgarter Musikschule und der Kunstschule Labyrinth Ludwigsburg. Es geht hier um eine poetische Reise durchs Universum sowie den Kosmos der menschlichen Stimme und Sprache.

 

Copyright: Foto C Kalscheuer

Künstlerinnen (Stimmen & Schauspiel) verbinden sich dabei in suggestiver Weise mit KI-Stimmen und den Darbietungen des Tanzensembles der Kunstschule Labyrinth Ludwigsburg unter der Leitung von Ariane Brandt. Unter der musikalischen Leitung von Oliver Hasenzahl musiziert das Ensemble Serenata der Stuttgarter Musikschule Musik von Arthur Bird, Carl Orff ("Carmina Burana"), Malcolm Arnold ("Trevelyan Suite"), "A Day In The Life" von den Beatles, al-fresco-artige Miniaturen von Antonio Vivaldi im Arrangement von Max Richter aus den "Vier Jahreszeiten" sowie "Timelapse" von Uno Helmersson aus dem Album "Nordic Noir".

Dabei erscheint die menschliche Stimme immer wieder in den unterschiedlichsten Variationen. Kostüm und Bühne von Birgit Holzwarth wirken stark dadaistisch. Manches erinnert an die Welt von Hugo Ball. Es ist also fast eine Hommage an den Pionier des Lautgedichts. Immer wieder entdeckt man Neues zwischen Licht und Schatten. Und das durchaus einfühlsame Regie-Team von Hannah Wehrum, Stephan Raab und Prof. Michael Speer stellt viele Fragen: Welche Stimme bestimmt und formt uns? Wonach streben wir? Nach Perfektion? Musikalische und tänzerische Elemente begleiten diese Reise sehr facettenreich. Gedanken und Gefühle korrespondieren mit satirischen Einlagen von Loriot. Hier wird sogar ein nach Worten ringender Berufspolitiker gekonnt vorgeführt. Die "Rede des Bundestagsabgeordneten" bleibt stark im Gedächtnis. Innere Stimmen nehmen hier ebenfalls eine große Bedeutung ein.

Carl-Christian Elze philosophiert über die Zeit "vor 13,8 Milliarden Jahren", man rezitiert Ernst Jandl mit "fortschreitende räude". Es gibt sogar einen Ausschnitt aus Marcel Beyers "Flughunde": "Nur wenige Stimmen in dieser Welt sind narbenlos". Jörg Piringer fragt: "Hallo ist da jemand?" Da wird dann irgendwann alles auf den entscheidenden Punkt gebracht: "Es ist schwierig, eine Antwort auf die Frage zu finden, was menschlich ist." Weiter heißt es: "Meinen wir die gleichen Menschen? Richtet sich Menschlichkeit, also Fürsorge, Würde, Moral, Milde und Erbarmen an alle Menschen?" Erich Kästners "Ballade vom Nachahmungstrieb" sorgt für Schmunzeln. Die KI-Stimmen von Janis Hanenberg, Annemarie Klemm und Hannah Wehrum werden überzeugend in den dramaturgischen Ablauf integriert. Und auch Rahel Ehret, Janis Hanenberg, Annemarie Klemm und Jonathan Wiese verbinden als Künstler in suggestiver Weise Stimmen und Schauspiel. Hinzu kommen Amaya Brandt, Michelle Dinkelacker, Tabea Kümper und Lilly Maria Städele als versiertes Tanzensemble der Kunstschule Labyrinth Ludwigsburg.

Riesenapplaus, "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑