Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGARTSTURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im...STURZ AUS DER...

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

am 11. Mai 2025

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.

 

Copyright: Roman Novitzky

"Sospesi" in der subtilen Choreographie von Vittoria Girelli präsentiert in Zusammenarbeit mit Francesca Sgariboldi ein Bühnenbild, das von großen architektonischen Elementen beherrscht wird und die Welt des Aristophanes beschwört. Die Weiterentwicklung des Raums wirkt  wie eine wunderbare Umarmung des Himmels. Der Blick des Publikums wird nach oben zu Unbekanntem gelenkt. Dabei kommt es zu einer Gratwanderung zwischen verschiedenen Polen. Die Musik von Davidson Jaconello sowie die Lichteffekte von Lukas Marian spielen eine große Rolle. Zu Beginn erscheint alles wie in einem paradiesischen Garten. Mit einem geheimnisvollen Wandel der Musik kommt es auch zu einer Metamorphose der Figuren. Das verwandelt sich dann bei den Assoziationen zu Hieronymus Bosch ins Unheimliche. Die Metamorphose bringt hier ein Gefühl der Befreiung - der Sturz aus der himmlischen Sphäre endet bei Käfern und Würmern. Schönheit und Dunkelheit schaffen auch ein Gefühl der Entfremdung, das die Tänzerinnen und Tänzer Christopher Kunzelmann, Fabio Adorisio, Dorian Plasse, Daiana Ruiz, Aoi Sawano, Joana Senra und Fernanda Lopes mit großer Intensität beschwören.

Noch eindrucksvoller ist die Choreographie "La jeune fille et les morts" von Sasha Riva und Simone Repele gelungen. Zur Musik des zweiten Satzes von Franz Schuberts Streichquartett Nr. 14 in d-Moll "Der Tod und das Mädchen" spiegelt sich hier der symbolische Tod der Kindheit in einem faszinierenden Schneesturm. Auch das Erwachen der Sexualität mit der Wahrnehmung der schwindenden Unschuld und dem Aufkommen der Sinnlichkeit wird von dem Mädchen registriert. Es umarmt schließlich die tödliche Schönheit. So kommt es zu einer Meditation der Veränderungen, die die Tänzer Elisa Badenes, Martino Semenzato und Lassi Hirvonen eindringlich zelebrieren. Die Stimmen von Katharina Buck und Carlos Strasser ergänzen diese gespenstischen Eindrücke: "Vorüber! Ach, vorüber! Geh wilder Knochenmann!" Und der Tod erwidert: "Gib deine Hand, du schön und zart Gebild!" Die zerrissene, flehende Melodie der Violine wird tänzerisch in höchst bewegender Weise umgesetzt. Der unruhige triolische Untergrund mit dem gezupften Bass erhält eindringliche Bewegungen. Die Steigerung der motivischen Verzahnungen gelingt der Kompanie ausgezeichnet. Die Coda findet in ihrer Abgeklärtheit wieder ganz zur Ruhe der Liedmelodie zurück.

"Nachtmerrie" in der Choreographie von Marco Goecke lebt ganz von den blitzschnellen Bewegungen der Tänzer. Das Wort "Albtraum" als Übersetzung für "Nachtmerrie" ist für Marco Goecke allerdings nichts Schlimmes. Bei dieser Arbeit werden Träume von den beiden Tänzern Rocio Aleman und Marti Paixa in überaus abwechslungsreichen Bewegungen umgesetzt. Das "Budapest Concert" von Keith Jarrett und "Bad Romance" von Lady Gaga bilden den musikalischen Hintergrund. Da wird der Zuschauer visuell regelrecht verzaubert. Flatternde Bewegungen beschwören einen ungreifbaren Kosmos. Beim Pas de deux wachsen die Tänzer ganz zusammen. Und die Kostüme von Thomas Lempertz unterstreichen mit ihrem dunklen Habitus wiederholt auftauchende Momente, die im Dunkeln lange gelauert haben.

"Lost Room" als bewegungsreiche Choregraphie von Fabio Adorisio ist ganz von Sergej Rachmaninows Cello-Sonate in g-Moll op. 19 inspiriert. Gleichzeitig wird hier die Gegenwart mit der Vergangenheit verglichen. Dazu passt für Adorisio die Klarheit und Sensiblität von Rachmaninows Sonate. Pathetische Emphase und Tschaikowsky-Anklänge lassen den Tänzerinnen und Tänzern  viel Raum für bewegungstechnische Virtuostät. Hinzu kommt dabei die dramatische Melodik von Edvard Griegs Cello-Sonate in a-Moll op. 36. Der leidenschaftliche Gesang des Cellos im ersten Satz mit einer zur Quinte zurückfallenden Kantilene des Hauptthemas wird von den Tänzern Daiana Ruiz, Irene Yang, Natalie Thornley-Hall, Edoardo Sartori, Lassi  Hirvonen, Leon Metelsky und Riccardo Ferlito mit differenzierten Ausdrucksnuancen umgesetzt. Es kommt zu einer intensiven gestischen Zwiesprache mit der Musik. Ungeheure Emotioen halten Vergangenes fest.

Jubel, Ovationen, langer Schlussapplaus.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑