Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa" von Wolfgang Fortner - Oper Frankfurt"In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa" von Wolfgang Fortner - Oper..."In seinem Garten liebt...

"In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa" von Wolfgang Fortner - Oper Frankfurt

Premiere Freitag 22. März 2024, 19.00, Bockenheimer Depot

Der alte Mann und die junge Frau: Was sich wie ein uraltes Komödienmotiv liest, nimmt eine überraschende Wendung. --

Der Bücherwurm Don Perlimplín lebt seit Jahren zurückgezogen mit seiner resoluten Haushälterin Marcolfa. Sie drängt den Junggesellen, auf seine alten Tage zu heiraten. Dazu bietet sich die Tochter seiner Nachbarin, die schöne Belisa an. Deren Mutter willigt rasch ein, denn der vermögende Don ist eine gute Partie.

Copyright: Barbara Aumüller

Was genau in der Hochzeitsnacht geschieht, bekommen wir nicht zu sehen; zwei Koboldchen ziehen einen Vorhang vor, lassen uns jedoch zugleich wissen: »Dinge, die man nicht versteckt, werden später nicht entdeckt!« Die offenbar unstillbare Sehnsucht der jungen Frau nach körperlicher Liebe hat der frischgebackene Ehemann wohl nicht erfüllen können. Hat sie ihn noch in derselben Nacht gleich mit fünf Männern betrogen? Und wer ist der mysteriöse Verehrer, der immer schon um die Ecke verschwunden ist, bevor Belisa sein Gesicht sehen kann?

Der spanische Dichter Federico García Lorca hat mit seinem Kammerspiel eine poetisch schillernde Mischung aus Farce, surrealen Szenen und tragischem Seelendrama geschaffen. Wolfgang Fortner hat dazu eine zwölftönig konstruierte Musik komponiert, die in verführerischen Klangfarben schwelgt und den grotesken ebenso wie den rätselvoll in der Schwebe bleibenden, sinnlichen Seiten von Lorcas Dichtung nachspürt. Instrumente wie Vibraphon, Celesta und Harfe, aber auch Gitarre und Cembalo schaffen ein eigenwilliges Kolorit. Gelegenheit, ein äußerst selten gespieltes Werk zu entdecken!

Vier Bilder eines erotischen Bilderbogens in der Art eines Kammerspiels
Text von Federico García Lorca
Uraufführung 1962, Schlosstheater Schwetzingen
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Bockenheimer Depot und kurz nach der Premiere als Audio
    
Musikalische Leitung
Takeshi Moriuchi
Inszenierung
    Dorothea Kirschbaum
Bühnenbild
    Christoph Fischer
Kostüme
    Henriette Hübschmann
Choreografie
    Gal Fefferman
Licht
    Jonathan Pickers
Dramaturgie
    Konrad Kuhn

Don Perlimplín
    Sebastian Geyer
Belisa
    Karolina Bengtsson
Marcolfa
    Karolina Makuła
Belisas Mutter
    Anna Nekhames
1. Koboldchen
    Idil Kutay°
2. Koboldchen
    Ursula Hensges
Tänzer*innen
    Guillermo de la Chica López / Rouven Pabst / Evie Poaros / Mar Sánchez Cisneros / Luciano Baptiste
Cembalistin
    Anne Larlee

Vokalensemble
Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche