Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Mainz, "Otello" von Giuseppe Verdi Staatstheater Mainz, "Otello" von Giuseppe Verdi Staatstheater Mainz,...

Staatstheater Mainz, "Otello" von Giuseppe Verdi

Premiere Sa, 23.3.2024, 19:30-22:15, Großs Haus

Welche Kraft kann eine Intrige entfalten? Wie tragisch und tiefgreifend können deren Auswirkungen sein? Die Antwort, die man aus Giuseppe Verdis Otello ziehen kann, lautet: verheerend!

 

Copyright: Andreas Etter


Der Titelheld ist Statthalter Venedigs auf Zypern. An seiner Seite fern der Heimat ist Desdemona, seine Frau – und auch Jago. Der ist Otello feindlich gesinnt, da dieser ihn bei einer Beförderung übergangen hat. Seitdem sinnt Jago auf Rache und fädelt eine perfide Intrige ein. Er will Otello davon überzeugen, dass dessen geliebte Desdemona untreu sei. Blindwütig und durchsetzt von Eifersucht, verschließt Otello Augen und Ohren gegen Desdemonas Treuebekundungen und ermordet sie. Kurz darauf erkennt er seine Verblendung und richtet sich selbst.

In Giuseppe Verdis vorletztem Werk für die Opernbühne, basierend auf Shakespeares gleichnamigem Drama, zeichnet der Komponist nicht nur eine Intrige, die Leben zerstört, sondern entwirft auch eine soghafte Privat-Tragödie. In Otello entfaltet Verdi die höchste klangliche Intensität. Stürmisch, zynisch und melancholisch-poetisch erschuf er eine Oper der tiefen Seelenausleuchtungen und nicht zuletzt ein psychisches Decrescendo des Protagonisten über vier Akte.

Musikalische Leitung & Dirigat: Hermann Bäumer
Dirigat: Samuel Hogarth (10.4., 21.4., 4.5.)
Inszenierung: Victoria Stevens
Bühne: Anna-Sofia Kirsch
Kostüme: Charlotte Werkmeister
Video: Lukas Eicher
Kampfchoreografie: Ted Stoffer
Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez

Antonello Palombi
Jago Ivan Krutikov
Cassio Jaesung Kim (23.3., 4.5., 12.5., 17.5., 15.6.) / Mark Watson Williams (31.3., 10.4., 21.4., 31.5., 9.7.)
Roderigo Collin André Schöning
Lodovico Derrick Ballard
Montano Tim-Lukas Reuter
Araldo Seok-Gill Choi
Desdemona Selene Zanetti (23.3., 31.3., 21.4., 4.5., 12.5.) / Lauren Margison (10.4.,17.5., 31.5., 15.6., 9.7.)
Emilia Verena Tönjes (23.3., 10.4., 4.5., 17.5., 15.6.) / Karina Repova (31.3., 21.4., 12.5., 31.5.. 9.7.)
Statisterie des Staatstheater Mainz
Chor und Extrachor des Staatstheater Mainz
Philharmonisches Staatsorchester Mainz

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑