Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Shakespeares "Macbeth" im Staatstheater DarmstadtShakespeares "Macbeth" im Staatstheater DarmstadtShakespeares "Macbeth"...

Shakespeares "Macbeth" im Staatstheater Darmstadt

Premiere am 1. September 2024, 19:30 Uhr / Großes Haus

Am Ende gibt es für den Königsmörder kein Zurück mehr, wie er selbst erkennt. Nachdem er so viel Blut vergossen hat, kann er nur noch weiter darin waten. Wer einmal die menschliche Zivilisation verlassen hat, bleibt auch außerhalb. Der Grenzübertritt ist unumkehrbar, bis zum Untergang.

Copyright: Staatstheater Darmstadt

Mit Shakespeares „Macbeth“ startet die neue Schauspieldirektion mit einem der unheimlichsten und beunruhigendsten Texten des berühmten englischen Dramatikers. Drei Hexen lauern dem erfolgreichen Feldherren auf, der auf dem Höhepunkt seiner Karriere nur warten müsste, bis der Aufstieg kommt. Doch die Prophezeiung, er könne selbst als König an die Spitze treten, appelliert an die dunkle Seite des Kriegsheimkehrers. Gemeinsam mit seiner Frau schmieden beide einen brutalen Plan.

Am Ende ermorden sie nicht nur den rechtmäßigen König, sondern verwandeln gemeinsam ganz Schottland in einen Terrorstaat, in dem alle echten oder vermeintlichen Gegner um ihr Leben fürchten müssen. Mit seiner Darstellung eines Zivilisationsbruchs hat Shakespeare einen Text geschrieben, der weit über eine konkrete historische Situation hinausweist. In Macbeth und seiner Lady zeigt er uns exemplarisch die Verführbarkeit des Menschen und die Brüchigkeit der zivilisatorischen Fassade. Zu seiner Zeit glaubten die Menschen ganz selbstverständlich an Fabelwesen wie die drei Hexen. Heute können wir uns auf diese Erklärung für teuflische Pläne und Taten nicht mehr berufen. Es ist der Mensch ganz allein, der zu jeder erdenklichen Gräueltat fähig ist. Hoffnung machen die Gegner des Tyrannen, die sich in Shakespeares Text zum finalen Showdown gegen das Böse formieren. Aber: Können sie Macbeth dauerhaft besiegen?

Regie
    Mizgîn Bilmen
Bühne
    Sabine Mäder
Kostüm
    Martina Lebert
Musik
    Nazanin Noori
Dramaturgie
    Alexander Kohlmann

Lady Macbeth
    Irina Wrona
Macbeth
    Niklas Herzberg
König Duncan
    Nico Ehrenteit
Malcolm, Duncans Sohn
    Sebastian Schulze
Macduff
    Florian Donath
Banquo
    Marcus Hering
    Gabriele Drechsel
    Jörg Zirnstein
Hexen
    Wiebke Frost

Weitere Vorstellungen am 22. September sowie 05., 10. und 24. Oktober, 15. November, 14. Dezember und am 17. Januar 2025

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑