Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig. PREMIERE von li kemme: KIP\|/_PEN - Balanceakte der Gegenwart – objekttheatrale ExperimenteFigurentheaterzentrum Westflügel Leipzig. PREMIERE von li kemme: KIP\|/_PEN ...Figurentheaterzentrum...

Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig. PREMIERE von li kemme: KIP\|/_PEN - Balanceakte der Gegenwart – objekttheatrale Experimente

Zwei Vorstellungen am 20. (PREMIERE) und 21.6.2024, jeweils um 20:00, Figurentheaterzentrum Westflügel Leipzig

Ein Turm, ein politisches System, ein Eisberg oder die Stimmung: KIP\|/_PEN widmet sich einem Phänomen, das uns genauso fasziniert wie unruhig macht. DAVOR: ein Zustand, der nicht bleiben wird, dann – KIP – DANACH: ein Zustand, der sich erst aus Chaos wieder ein Gleichgewicht schaffen wird – PEN –.DAZWISCHEN: a point of (almost always) no return – alles anders!

Copyright: Sopiko Sherazadishvili

Das „Ich“ in Aktion: wackelt mit dem Stuhl, reiht Dominosteine auf, baut Kartenhäuser und erfreut sich an einem Spiel mit dem Risiko. \|/_ nimmt Einzug in _geordnete Verhältnisse, abgesicherte Zukunft, stabile Narrative_. Wie faszinierend, wenn etwas zur Chance wird, das gleichzeitig eine große Gefahr darstellt! Der Mensch, sich als Maß aller Dinge wahrnehmend, immer in Bewegung, zwischen Angst und Euphorie untersucht die Umwelt, erforscht die eigene Lebensgrundlage und versteht oft erst mit Rückblick: dies war ein Kippmoment. Mit Objektkonstruktionen in einem zitatreichen Setting befragt Performer*in Li Kemme mit KIP\|/_PEN unsere Einstellung zu irreversiblen Vorgängen in krisenhaften Zeiten.

KIP\|/_PEN lädt ein zum kreativen, lustvollen Spiel mit Physik wie Politik und bringt den Abend selbst ins Kippen. Mit einem multidisziplinären Team entsteht eine theatrale Anordnung zwischen Labor, Baustelle und Spielplatz für ein intergenerationelles Publikum.

    Spiel, Ausstattung und Idee Li Kemme
    Regie Franz Schrörs
    Dramaturgie Sandra Bringer
    Text Judith Engel
    Künstlerische Beratung Tim Spooner

In Koproduktion mit dem Westflügel Leipzig und dem FITZ Stuttgart.

Li Kemme (sie*er/ kein Pronomen), gebürtig aus Erlangen, hat Figurentheater an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart studiert. Seit dem Abschluss 2019 ist er*sie als freischaffende*r Künstler*in im Bereich Figurenspiel mit Schwerpunkt Performance, Bau und Musik tätig. Li Kemme kombiniert darstellende und bildende Kunst mit einem performativen Ansatz, in dem das Publikum als Bestandteil des Geschehens integriert wird. 2019 erhielt Li Kemme den Fritz-Wortelmann-Preis für professionellen Nachwuchs im Figurentheater. Er*sie lebt in Leipzig.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche