Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Frankfurt: »Quartett« von Heiner MüllerSchauspiel Frankfurt: »Quartett« von Heiner MüllerSchauspiel Frankfurt:...

Schauspiel Frankfurt: »Quartett« von Heiner Müller

Premiere am 24. Januar 2020, 20.00 Uhr, Kammerspiele

»Les liaisons dangereuses« (»Gefährliche Liebschaften«) nannte Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos seinen Briefroman über das ausgehende Ancien Régime und schuf damit ein Hauptwerk der französischen Literatur und einen Klassiker der Weltliteratur gleichermaßen.

Knapp 200 Jahre nach der Veröffentlichung 1782 nimmt sich Heiner Müller des Stoffes an und schafft eine zeitgenössische Adaption. In der Form einer radikalen Verknappung wird aus den mehr als 150 Briefen des Originals lediglich der Hauptkonflikt zwischen der Marquise de Merteuil und ihrem Ex-Geliebten, dem Vicomte de Valmont, herausgearbeitet und die schicksalhafte Begegnung mit den beiden Frauen Volanges und Tourvel. Unter Heiner Müllers starkem Zugriff wird aus den komplexen Liebesränken ein brutaler und rücksichtsloser, schließlich tödlicher Zweikampf zwischen Mann und Frau, gefochten mit Sprache und Rhetorik, getrieben von Begierde, Sex und Verachtung, erzählt mit einer dem Autor eigenen Endzeitsehnsucht und überraschend viel Humor.

Salon vor der Französischen Revolution / Bunker nach dem dritten Weltkrieg – in diesem dystopischen Raum-Zeit-Gefüge lässt Heiner Müller die Marquise de Merteuil und ihren ehemaligen Geliebten Valmont aus dem Briefroman »Gefährliche Liebschaften« von Choderlos de Laclos aufeinandertreffen. Der dekadenten Welt einer dem Untergang geweihten Aristokratie entsprungen, rühmen sich die beiden rivalisierenden Figuren einer radikal amoralischen Vernunft. Ihre zynische Absage an die Moral setzt sich mit einer bürgerlichen Ordnung auseinander, die Gut und Böse klar unterscheiden zu können glaubt. Die Aufklärungskritik nimmt in Quartett die Form grausamer sexueller Intrigen an: Merteuil trägt Valmont auf, er solle ihre jungfräuliche Nichte Volanges verführen, ihn aber interessiert die Entehrung der gottesfürchtigen Gattin Madame de Tourvel mehr.

Im Verlauf des Stückes übernehmen die beiden alle Rollen eines Theaters auf dem Theater: Valmont spielt sich selbst und die Rolle der Tourvel, Merteuil spielt Valmont und die Nichte Volanges. Einem tödlichen Begehren nach der Überwindung der Getrenntheit als diskontinuierliche soziale Wesen entspringen sexuelle und moralische Grenzüberschreitungen. Ihr obszönes Spiel befragt Geschlechteridentitäten und die Binarität der tradierten Geschlechterordnung, aus der sie sich nicht zu befreien vermögen.

Der serbische Regisseur Miloš Lolić arbeitet nach seiner Inszenierung von Elfriede Jelineks »Am Königsweg« mit »Quartett« zum zweiten Mal am Schauspiel Frankfurt.

Regie Miloš Lolić
Bühne Hyun Chu
Kostüme Jelena Miletić
Musik »Jung an Tagen«
Dramaturgie Katja Herlemann

mit Stefan Graf, Sarah Grunert, Anna Kubin, Sebastian Reiß

die nächsten Vorstellungen: 2./ 3./ 23. Februar, 8./18. März 2020

Das Bld zeigt Heiner Müller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche