Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Medea" von Euripides im Schauspiel Leipzig"Medea" von Euripides im Schauspiel Leipzig"Medea" von Euripides im...

"Medea" von Euripides im Schauspiel Leipzig

Premiere am 12. Juni 2020, 19.30 Uhr, Große Bühne

Medeas Name und der Mythos faszinieren bis heute. Kaum eine der uns bekannten Tragödien und mythischen Figuren hat über die Zeiten so vielfältige mediale Transformationen durchlaufen wie diese. Faszinierend und zugleich undurchdringbar scheinen die unzählig gewordenen Zu- und Überschreibungen dieser mythologischen Figur, die vielen Schleier der Medea.

 

 

Copyright: Rolf Arnold

Der griechische Dichter Euripides konfrontiert das Publikum in „Medea“ mit einer Protagonistin, die noch heute – über 2.400 Jahre nach Entstehung des Stücks – drastisch und in ihrer Zerrissenheit radikal modern erscheint. Um sich an ihrem Mann Jason zu rächen, der sie und ihre Kinder für eine jüngere Frau und seinen sozialen Aufstieg am Hofe König Kreons im Stich lässt, greift Medea, die einst stolze Prinzessin aus Kolchis, zur radikalsten Tat: In der Fremde verlassen, tief gekränkt und in die Ecke gedrängt, tötet sie ihre eigenen Kinder.

In ihrer Figur scheinen die Abgründe im Menschen auf. Medea ist sich ihrer grausamen Tat bewusst. Sie denkt und formuliert sie. Sie erschrickt vor ihr als eine irrationale Tat. Und entscheidet sich dennoch für diese Tat. Eine Tat, die das Private weit verlässt und gegen gesellschaftliche Erwartungen und Strukturen angeht, durch die Medea weit ins Abseits gedrängt wird.

Mit: Anne Cathrin Buhtz, Lena Drieschner, Ellen Hellwig, Christoph Müller, Michael Pempelforth, Denis Petković; Philipp Staschull, Friedrich Steinlein, Paul Trempnau, Nicole Widera (Studio Schauspiel Leipzig); Anton Littger, Lorenzo Vitagliano, Arthur A. Pathak, Theodor Helm (Statisterie)

Regie: Markus Bothe,
Bühne: Kathrin Frosch,
Kostüme: Sabine Blickenstorfer,
Musik: Biber Gullatz,
Dramaturgie: Benjamin Große,
Licht: Jörn Langkabel

Die Produktion sollte ursprünglich Ende März zur Aufführung kommen und wurde nun unter Corona-Bedingungen neu geprobt. Zur Premiere wird der Große Saal mit geringerer Sitzplatzkapazität und einem speziellen Konzept für den Publikumsverkehr geöffnet. Es folgen weitere Aufführungen am 13. und 14. Juni sowie am 11. und 12. Juli.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑