Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gioachino Rossinis "La gazzetta"Gioachino Rossinis "La gazzetta"Gioachino Rossinis "La...

Gioachino Rossinis "La gazzetta"

Premiere Sonntag, dem 2. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot

Don Pomponio, Neapolitaner, geschäftstüchtig und neureich, versucht seine Tochter mit einer Heiratsanzeige loszuwerden – doch sie hat andere Pläne.

Copyright: Barbara Aumüller: Regisseurin Caterina Panti_Liberovici__

Seit 1815 werden Rossinis Opern wie am Fließband gespielt – und das nicht nur in Italien. Der Komponist erhält den Auftrag, dem stagnierenden Opernbetrieb Neapels mit gleich drei Opern in einem Jahr neues Leben einzuhauchen. So entsteht 1816 für das Teatro Fiorentini die beinahe in Vergessenheit geratene La gazzetta zwischen seinen beiden Kassenschlagern Il barbiere di Siviglia (1816) und La Cenerentola (1817) – so gesehen das eigentliche »Aschenputtel« dieser drei Opern, und das, obwohl die Uraufführung als ein großer Erfolg gefeiert wurde.

Rossini schreibt an seine Mutter: »Die Oper hat Furore gemacht, und alle sind überrascht, mit wie viel Leichtigkeit und Effekt ich den neapolitanischen Dialekt in Musik setzen konnte. Ich versichere euch, dass ich mein Herz nie stärker habe klopfen hören als bei der Premiere dieser Aufführung.«

Gut fünfzig Jahre nach der Uraufführung von Carlo Goldonis Il matrimonio per concorso benutzt Rossini das Schauspiel als Vorlage für seine Gazzetta. Das Sujet steht damals hoch im Kurs. In der Zwischenzeit sind mindestens fünf verschiedene Opern entstanden, denen die Geschichte um jene Heiratsanzeige zugrunde liegt. Die Texte ähneln sich. Auch manche musikalische Nummer ist bekannt – etwa aus Il turco in Italia oder La Cenerentola, die sogar die Ouvertüre mit La gazzetta teilt.

Dramma per musica in zwei Akten
Text von Giuseppe Palomba nach Carlo Goldoni. Uraufführung am 26. September 1816, Teatro dei Fiorentini, Neapel.
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Einführung jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Bockenheimer Depot

Musikalische Leitung
    Simone Di Felice
Inszenierung
    Caterina Panti Liberovici
Bühnenbild
    Sergio Mariotti
Kostüme
    Raphaela Rose
Choreografie
    David Laera
Licht
    Jan Hartmann
Dramaturgie
    Deborah Einspieler

Don Pomponio Storione
    Sebastian Geyer
Lisetta
    Elizabeth Sutphen
Filippo
    Mikołaj Trąbka
Alberto
    Matthew Swensen
Doralice
    Angela Vallone
Madama La Rose
    Nina Tarandek
Monsù Traversen
    Danylo Matviienko °
Anselmo
    Franz Mayer

Vokalensemble
Frankfurter Opern- und Museumsorchester

° Mitglied des Opernstudios

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche