Logo of theaterkompass.de
HomeFachbegriffeK
KomponistKomponistKomponist

Komponist

Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "componere" ab, was "zusammenstellen "bedeutet. Ein Komponist ist ein Künstler, der musikalische Werke, sogenannte Kompositionen, schafft.

Das Ergebnis des Kompositionsvorganges liegt abschließend in notierter Form vor, was entweder per Hand oder direkt als Notensatz im Computer geschieht. Andere Fixierungen wie etwa Demotapes oder Aufnahmen sind dabei durchaus möglich.

Die Musik eines Komponisten wird durch Musiker sowie singenden Personen interpretiert.

Die Bezeichnung Komponist wird auch unabhängig vom Genre der Musik gebraucht und meint dann eine Person, die etwas künstlerisch gestaltet wo man als Beispiel das komponieren von Schachaufgaben nennen kann. 

In Deutschland melden sich Komponisten meist bei der GEMA an, die die Urheberrechte von Komponisten treuhänderisch verwaltet und Tantiemen aus Sendungen und Aufführungen an die Komponisten weiterleitet. Jedes Land hat seine eigene Organisationen. In den USA sind es zum Beispiel die ASCAP und BMI und in Österreich ist es die AKM, die für die Verwaltung derartiger Rechte zuständig sind. 

Die Berufsbezeichnung Komponist ist nicht geschützt, was bedeutet, dass sich beispielsweise auch Autodidakten so nennen können. Wenig bekannt ist, dass das Kompositionsstudium an den deutschen Musikhochschulen ein meist 10 Semester umfassendes, künstlerisches Vollstudium erfordert, in welchem das umfangreiche Handwerk erlernt wird. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumentation, Instrumentalspiel und  Aufführungspraxis. Der zuständige Berufsverband, in dem sich deutsche Komponisten bundesweit und in Regionalgruppen organisieren, ist der Deutsche Komponistenverband. Dieser wurde von Werner Egk gegründet und umfasst heute über etwa 1500 Mitglieder. 

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche