Logo of theaterkompass.de
HomeFachbegriffeK
KomponistKomponistKomponist

Komponist

Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "componere" ab, was "zusammenstellen "bedeutet. Ein Komponist ist ein Künstler, der musikalische Werke, sogenannte Kompositionen, schafft.

Das Ergebnis des Kompositionsvorganges liegt abschließend in notierter Form vor, was entweder per Hand oder direkt als Notensatz im Computer geschieht. Andere Fixierungen wie etwa Demotapes oder Aufnahmen sind dabei durchaus möglich.

Die Musik eines Komponisten wird durch Musiker sowie singenden Personen interpretiert.

Die Bezeichnung Komponist wird auch unabhängig vom Genre der Musik gebraucht und meint dann eine Person, die etwas künstlerisch gestaltet wo man als Beispiel das komponieren von Schachaufgaben nennen kann. 

In Deutschland melden sich Komponisten meist bei der GEMA an, die die Urheberrechte von Komponisten treuhänderisch verwaltet und Tantiemen aus Sendungen und Aufführungen an die Komponisten weiterleitet. Jedes Land hat seine eigene Organisationen. In den USA sind es zum Beispiel die ASCAP und BMI und in Österreich ist es die AKM, die für die Verwaltung derartiger Rechte zuständig sind. 

Die Berufsbezeichnung Komponist ist nicht geschützt, was bedeutet, dass sich beispielsweise auch Autodidakten so nennen können. Wenig bekannt ist, dass das Kompositionsstudium an den deutschen Musikhochschulen ein meist 10 Semester umfassendes, künstlerisches Vollstudium erfordert, in welchem das umfangreiche Handwerk erlernt wird. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumentation, Instrumentalspiel und  Aufführungspraxis. Der zuständige Berufsverband, in dem sich deutsche Komponisten bundesweit und in Regionalgruppen organisieren, ist der Deutsche Komponistenverband. Dieser wurde von Werner Egk gegründet und umfasst heute über etwa 1500 Mitglieder. 

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche