Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Treasure / Der Schatz" von Amauri Falseti nach einer Erzählung von Martin Buber - Düsseldorfer Schauspielhaus"The Treasure / Der Schatz" von Amauri Falseti nach einer Erzählung von..."The Treasure / Der...

"The Treasure / Der Schatz" von Amauri Falseti nach einer Erzählung von Martin Buber - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 14. Februar 2020, 19:00 — Münsterstraße 446, Junges Schauspiel

Drei Jugendliche aus Brasilien, Japan und Deutschland wollen ihre Heimat verlassen, um ihr Glück zu finden. Am Flughafen suchen sie das Check-in, stolpern über herumliegende Koffer und finden sich schließlich in einem Kontrollraum wieder. Irgendetwas scheint bei der Einreise in das Land ihrer Träume schiefgegangen zu sein.

Copyright: Thomas Rabsch

»The Treasure / Der Schatz«, die erste japanisch-brasilianisch-deutsche Koproduktion in der Geschichte des Jungen Schauspiels, basiert auf einer Erzählung des Philosophen Martin Buber, in der ein wiederkehrender Traum um einen Schatz zu Aufbruch und Neuanfang führt. Geprobt wurde in Tokio, Düsseldorf und São Paulo.

Nach der erfolgreichen Uraufführung in Brasilien ist das Stück nun in Düsseldorf zu sehen, bevor es in Japan präsentiert wird. Der brasilianische Theaterkritiker Wolf Gauer schrieb anlässlich der Premiere in São Paulo: »Höhepunkt und Glanzstück des diesjährigen Festivals. Die Entscheidung zu einer sehr physischen Spielweise überwindet durchgehend die Sprachbarrieren. Weltweit verständlich. Die Erschöpften wollen flüchten, fürchten, stützen und übervorteilen sich aber gegenseitig. Raum und Zeit entgleiten. Die Darsteller werden gefordert, pausenlos, physisch und psychisch. Sie schaffen es.« —

Eine Koproduktion von Junges Schauspiel (Düsseldorf), Company Ma (Tokio) und Cia. Paideia de Teatro (São Paulo)

Mit: Elisa Reichmann de Almeida (São Paulo), Ryo Harada (Tokio), Marie Jensen (Düsseldorf) —

Regie: Kenjiro Otani
 Text: Amauri Falseti
Bühne und Kostüm: Aby Cohen
Choreografie: Chrystel Guillebeaud  
Musik: Takuji Aoyagi
Dramaturgie: Sylvia Sobottka
Theaterpädagogik: Thiemo Hackel

Sa, 15.02. / 19:00
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio
anschl. Come Together
Mo, 17.02. / 9:30
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio
Mo, 17.02. / 11:30
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

    

Di, 18.02. / 11:00
Münsterstraße 446
Münsterstraße 446 — Studio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑