Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Schwere Knochen" nach dem gleichnamigen Roman von David Schalko - Volkstheater WienUraufführung: "Schwere Knochen" nach dem gleichnamigen Roman von David...Uraufführung: "Schwere...

Uraufführung: "Schwere Knochen" nach dem gleichnamigen Roman von David Schalko - Volkstheater Wien

Premiere MI 15. JÄN 2020, 19.30, Halle E im Museumsquartier

Große Ganoven, fesche Strizzis, korrupte Kieberer, heilige Huren. Geldwäsche, Glücksspiel, Schmuggel, Raub, Mord. Das Ende eines Krieges, der mit anderen Mitteln fortgesetzt wird, und die fürchterlichste aller Drohungen: Wien bleibt Wien!

Copyright: Valerie Tiefenbacher

Schon bei seiner Geburt ist Ferdinand Krutzler ein Lackel. Sechs Kilo wiegt der Monsterbub, als er in den 1920er-Jahren das Licht der Welt erblickt, und die Krutzler-Mutter sich für die verpasste Abtreibung verflucht. Dabei ist der Ferdinand schon mit zwölf ein Talent: Da begeht er seinen ersten Mord, es dürfte ein Bauchstich gewesen sein, vielleicht ist das Opfer aber auch nur zufällig ins Messer gerannt. Auf jeden Fall war der Krutzler-Vater von da an tot, und sein talentierter Sohn mit den schweren Knochen startet eine beispiellose Karriere. Als Verbrecher. In Erdberg. Da lernt er sie kennen, seine Blutsbrüder im Zeichen des Ganoventums: den bleichen Wessely, den schlaksigen Sikora, den fleischigen Praschak. Unter dem Label „Erdberger Spedition“ räumen die Vier im Zwischenkriegs-Wien Wohnungen aus und erwirtschaften sich damit alles, was das Jungmännerherz begehrt: Schnaps, Weiber, Ruhm. Dann kommt der Anschluss an Nazi-Deutschland, und alles wird anders. Der junge Krutzler erlebt seine zweite Geburt. Im Konzentrationslager. Als rohes Kleinverbrecher-Gestein wird er nach Mauthausen gebracht, als geschliffener Diamant kehrt er ins zerbombte Wien zurück und avanciert zum König der Unterwelt.

David Schalko (Braunschlag, Altes Geld, M – Eine Stadt sucht einen Mörder) entwirft in seinem jüngsten Roman ein Pandämonium Austriacum, in dem die bösen Geister einer ganzen Nation fröhliche Urständ’ feiern. Der Wiener Regisseur Alexander Charim (Inszenierungen u. a. am Schauspielhaus Wien, an der Staatsoper Hannover, an der Deutschen Oper Berlin und am Theater Basel) bringt die Geister zum Tanzen.

Bühnenbearbeitung von Anita Augustin

    Regie Alexander Charim
    Bühne und Kostüme Ivan Bazak
    Musik/Komposition Matthias Jakisic, Sam Vahdat
    Licht Julian Paget, Mauritius Luczynski
    Dramaturgie Heike Müller-Merten

mit Thomas Frank (Ferdinand Krutzler, Notwehrspezialist), Peter Fasching (Fritz Wessely / KZ-Buchhalter / Dr. Harlacher / Odessajude), Isabella Knöll (Musch / Nonne / Irena alias Numer 3027 / Trümmerfrau 1 / Die blonde Weißrussin), Matthias Luckey (Wirt / Nazihuber / Dostal / Trümmerfrau 2 / Herwig / Petrow / Odessajude), Sebastian Pass (Hans Praschak / Krutzlervater / Grünbaum alias Greenham / Honzo), Andreas Patton (Alfred Podgorsky / Der alte Schrack / Praschakvater / Geldscheißerfranz / Librettist / Igor / Odessa-Jude / Ahab / Der schmale Fritz), Lisa-Maria Sommerfeld (Sikoramutter / Kellnerin / Librettistentochter / KZ-Buchhalter / Gusti / Tosa / Milady / Aida-Kellnerin), Birgit Stöger (Krutzlermutter / Nachbarin / Denunziantin / Mandalcef alias Der Zehner / Bregovic / Der Deutsche / Lassnig / Vollzugsbeamtin), Lukas Watzl (Karl Sikora / KZ-Buchhalter / Bote / Gisela)

SA 18. JÄN 2020 19.30
   SO 19. JÄN 2020 19.30
  MI 22. JÄN 2020 19.30
    MO 27. JÄN 2020 19.30
    18.45 Uhr, Foyer: Stückeinführung
    MI 29. JÄN 2020 19.30
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche