Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Henry VI & Margaretha di Napoli" nach William Shakespeare von Tom Lanoye im Düsseldorfer Schauspielhaus"Henry VI & Margaretha di Napoli" nach William Shakespeare von Tom Lanoye im..."Henry VI & Margaretha...

"Henry VI & Margaretha di Napoli" nach William Shakespeare von Tom Lanoye im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 14. Dezember 2019, 19.30 — Schauspielhaus, Großes Haus

Die Fehden zwischen den Häusern York und Lancaster Mitte des 15. Jahrhunderts gingen als »Rosenkriege« in die Geschichte ein. William Shakespeare bearbeitete die Wirren dieser damals jüngsten Vergangenheit in den drei »Heinrich VI.«-Teilen. Der flämische Autor und Performer Tom Lanoye ist Experte für die Shakespeare’schen Königsdramen. Für das Düsseldorfer Schauspielhaus entwarf er eine neue Fassung von »Heinrich VI.«, in welcher der schwache König und seine starke Frau gleichermaßen im Zentrum stehen.

 

Copyright: Thomas Rabsch

Noch am Grab Heinrich V. gehen die Machtkämpfe los. Vom charismatischen Heldenkönig ist die Krone auf dessen kleinen Sohn übergegangen, und die Intrigen um Einfluss auf den jungen König gedeihen: Bischof Winchester gegen Heinrichs Onkel Gloster, die Herzöge Somerset und Buckingham gegen Suffolk und York, der sich selbst als legitimen Thronerben sieht. Während in Frankreich die heilige Johanna die Briten das Fürchten lehrt, wächst der Junge heran – zu einem guten, aber nicht zu einem starken Mann.

Henry VI. bleibt ein schwacher König, dem die Krone seiner Vorfahren nicht passen will. Er will nicht herrschen, und er kann es auch nicht. Margaretha dagegen, Prinzessin von Neapel, ist ein Machtmensch. Sie weiß sich ihre Position am Hof zu erkämpfen und ist entschlossen, die Krone, die ihr Mann nicht will, für ihren Sohn zu verteidigen.

Inszenieren wird David Bösch, der als Opern- und Schauspielregisseur an großen Häusern wie dem Wiener Burgtheater oder der Staatsoper Unter den Linden in Berlin arbeitet und mit »Henry VI & Margaretha di Napoli« seine erste Arbeit in Düsseldorf zeigt.

Regie David Bösch
Bühne Patrick Bannwart
Mitarbeit Bühne Larissa Kramarek
Kostüm Falko Herold
Musik Karsten Riedel
Dramaturgie Felicitas Zürcher

Heinrich, der Kronprinz, später König Heinrich VI, im Traum Dauphin von Frankreich André Kaczmarczyk
Margaretha Di Napoli, Prinzessin von Neapel, später Königin von England Sonja Beißwenger
Hugo Gloster, Onkel Heinrichs, Reichsprotektor Rainer Philippi
Leonore, Heinrichs Tante, Gattin Hugo Glosters Minna Wündrich
Bischof Winchester, Onkel Heinrichs Florian Lange
Suffolk, Graf, später Herzog, Vertrauter Heinrichs Sebastian Tessenow
York, Herzog und Thronprätendent Jan Maak
La Pucelle, die Jungfrau von Orleons / Roland, ältester Sohn Yorks / Richard das Ungeheuer, jüngster Sohn Yorks Lieke Hoppe
Somerset, Neffe von Bischof Winchester Kai Götting
Buckingham, Freund, später Rivale Somersets Felix Kruttke

Sa, 28.12. / 19:30
Im Schauspielhaus
Schauspielhaus — Großes Haus
Fr, 03.01. / 19:30
Im Schauspielhaus
Schauspielhaus — Großes Haus
18:45
Einführung
Mi, 08.01. / 19:30
Im Schauspielhaus
18:30
Einführung Spezial mit dem Theaterwissenschaftler Peter W. Marx
Fr, 24.01. / 19:30
Schauspielhaus — Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑