Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Jüngste Tag", Oper von Giselher Klebe, Landestheater Detmold "Der Jüngste Tag", Oper von Giselher Klebe, Landestheater Detmold "Der Jüngste Tag", Oper...

"Der Jüngste Tag", Oper von Giselher Klebe, Landestheater Detmold

Premiere 7. Februar 2020, 19.30 Uhr, Großes Haus

Zu den bedeutendsten deutschen Bühnenkomponisten des 20. Jahrhunderts gehörend, schrieb Giselher Klebe (*1925 in Mannheim; †2009 in Detmold) seine Opern immer nach literarischen Texten. Die 1979 entstandene Oper »Der Jüngste Tag« basiert auf dem gleichnamigen Schauspiel Odön von Horváths aus dem Jahre 1937. Achtzehn Tote bei einem Zugunglück, an dem der Stationsvorstand Thomas Hudetz schuld ist: Er hat vergessen, das Signal zu stellen, weil die Wirtstochter Anna, ein kleines Biest, das seine eifersüchtige Frau ärgern will, ihn geküsst hat.

 

Copyright: Marc Lontzek

Durch Annas falsche Aussage, er habe das Signal rechtzeitig gestellt, wird er freigesprochen. Doch Annas Mitwisserschaft erzwingt ein Nachdenken nicht nur über juristische, sondern über die metaphysische Schuld. In die Debatte über diese sehr viel schwierigere Schuldfrage greifen in der letzten Szene sogar die Toten ein, auch der Lokomotivführer, der bei dem Zusammenstoß ums Leben kam.

Hudetz stellt sich am Ende zwar dem Gericht, doch verurteilt er sich selbst nicht; er spricht sich auch nicht frei, sondern überlässt das Urteil dem Jüngsten Gericht, und wie dies aussehen wird, darüber steht keinem Menschen ein Urteil zu: Der Mensch ist in ein Gewebe von psychologischen und gesellschaftlichen Zwängen eingesponnen, und je weiter diese Motivketten im dramatischen Verlauf verfolgt werden, desto undurchschaubarer werden sie.

Oper nach dem Schauspiel von Ödön von Horváth

Musikalische Leitung
Lutz Rademacher
Inszenierung
Jan Eßinger
Bühne
Sonja Füsti
Kostüme
Nora Johanna Gromer
Chor
Francesco Damiani
Dramaturgie
Elisabeth Wirtz

Thomas Hudetz, Stationsvorsteher
Benjamin Lewis
Frau Hudetz
Emily Dorn
Alfons, ihr Bruder, Drogeriebesitzer
Andreas Jören
Der Wirt zum „Wilden Mann“
Seungweon Lee
Anna, seine Tochter
Sheida Damghani
Ferdinand, deren Bräutigam, Fleischer
Stephen Chambers
Leni, Kellnerin beim „Wilden Mann“
Lotte Kortenhaus
Frau Leimgruber
Brigitte Bauma
Ein Waldarbeiter / Ein Gendarm
Irakli Atanelishvili
Ein Staatsanwalt
Ji-Woon Kim
Ein Vertreter
Stephan Boving
Kohut, ein Heizer
Nando Zickgraf
Ein Kommissar
Ognjen Milivojsa
Ein Kriminalbeamter / Ein Streckengeher
Florian Zanger
Pokorny, ein seliger Lokomotivführer
Jakob Kunath
Ein Gast
Eungdae Han *
* Mitglied im Opernstudio
Symphonisches Orchester, Opernchor und Statisterie des Landestheaters Detmold

Vorstellungen:
19:30 Uhr: 20.02./ 28.02./ 14.03./ 8.04./ 18.04./ 8.05.2020
18:00 Uhr: 9.02.2020
Einführungsgespräche beginnen jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑