Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA - Tragödie von William Shakespeare - Theater OsnabrückROMEO UND JULIA - Tragödie von William Shakespeare - Theater OsnabrückROMEO UND JULIA -...

ROMEO UND JULIA - Tragödie von William Shakespeare - Theater Osnabrück

Premiere am Samstag, 1.2.2020, 19.30 Uhr, Theater am Domhof

Zu den bekanntesten Werken von William Shakespeare gehört seine Tragödie ROMEO UND JULIA, die zwischen 1594 und 1596 entstanden ist. In der heutigen Gesellschaft, in der das Gefühl der Spaltung, der unüberwindlichen Gegensätze immer größer wird, stellt das Stück Fragen an uns, die aktueller denn je sind: Was entzweit uns? Warum macht Hass so blind und entwickelt so schnell eine gefährliche Eigendynamik?

Die einzige Hoffnung gegen diesen Hass zweier Familien, die verfeindet sind bis in den Tod, liegt in zwei jungen Menschen, die sich, frei von alten Vorurteilen, bedingungslos ineinander verlieben.  Die Größe ihrer Gefühle lässt ihre Namen zum Symbol für eine Liebe gegen alle Widrigkeiten werden: ROMEO UND JULIA.

Shakespeares Tragödie wird von dem Regisseur Walter Meierjohann auf die Bühne gebracht, der damit nach längerer Zeit wieder in Deutschland inszeniert. Die letzten Jahre verbrachte Meierjohann in England, wo er u. a. bis 2018 Intendant am HOME Theatre in Manchester und dort für eine groß angelegte Inszenierung von ROMEO UND JULIA in einem historischen Schwimmbad verantwortlich war. ROMEO UND JULIA ist seine erste Arbeit am Theater Osnabrück. Der international erfolgreiche Musiker Benjamin Lackner entwickelt speziell für die Osnabrücker Inszenierung eine atmosphärisch dichte Bühnenmusik zwischen jugendlichem Überschwang und der Zartheit der Liebe.

Deutsch von Marius von Mayenburg

Inszenierung Walter Meierjohann
Bühne Steffi Wurster
Kostüme Hannah Petersen
Musik Benjamin Lackner
Choreografie Ana Torre
Kampfchoreografie Jean-Loup Fourure
Dramaturgie Jens Peters

Romeo Julius Janosch Schulte
Julia Juliane Böttger
Lady Capulet Christina Dom
Mercutio Philippe Thelen
Benvolio Mick Riesbeck
Tybalt Stefan Haschke
Amme Cornelia Kempers
Bruder Lorenzo Ronald Funke
Paris Andreas Möckel
Montague Klaus Fischer
Escalus (Stimme) Thomas Kienast

Statisterie des Theaters Osnabrück

Das Bild zeigt William Shakespeare

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche