Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Stück Plastik" von Marius von Mayenburg - Tiroler Landestheater Innsbruck Österreichische Erstaufführung: "Stück Plastik" von Marius von Mayenburg -... Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Stück Plastik" von Marius von Mayenburg - Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am Samstag, 11. Jänner 2020 um 19.30 Uhr Premiere in den Kammerspielen.

Das Leben ist eine Überforderung für Ulrike, persönliche Assistentin des Künstlergenies Haulupa, und ihren Mann Michael, Arzt von Beruf. Deshalb suchen sie eine Putzhilfe, die sich auch um ihren pubertierenden Sohn Vincent kümmern soll. Es erscheint: Jessica. Und allmählich wird die anfangs noch so überschaubare Situation unübersichtlicher, chaotischer – und endet tödlich.

Copyright: Rupert Larl

Dabei greift Jessica eigentlich gar nicht ins Geschehen ein. Sie ist eher ein Katalysator, der unterschwellige Prozesse ans Tageslicht bringt, die Unzufriedenheit der einzelnen Figuren mit ihrem Leben ebenso wie ihre geheimen Wünsche und Sehnsüchte: Ulrike trauert ihrem verloren gegangenen Liebesleben hinterher, Michael ist wütend auf den sich brachial in sein Privatleben einmischenden Haulupa, der wiederum auf der Suche nach dem ultimativen Kunstwerk ist – und Vincent erfindet sich neu. Sie alle reden auf Jessica ein und fordern von ihr eine Positionierung. Bis es dieser zu viel wird …

Das 2015 uraufgeführte Stück Plastik – eine bitterböse Komödie über die Zumutungen des Lebens und wie wir mit ihnen umgehen – trifft den Nerv unserer Zeit und wurde bereits in 15 Sprachen übersetzt. Sein Autor, der 1972 geborene Dramatiker Marius von Mayenburg, hat nicht nur zahlreiche Stücke geschrieben, die im In- und Ausland gespielt werden, sondern auch Werke anderer AutorInnen ins Deutsche übersetzt (u. a. von William Shakespeare, Martin Crimp und Sara Kane) sowie eigene Regiearbeiten vorgelegt.

Michael: Ich muss mein Leben ändern.
Ulrike: Aber wie soll das gehen? Wenn du dein Leben änderst, dann muss ich meins ja auch ändern.

Regie
    Stefan Maurer
    Bühne und Kostüme
    Luis Graninger
    Dramaturgie
    Axel Gade

Ulrike
    Sara Nunius
    Michael
    Kristoffer Nowak
    Vincent
    Philipp Rosenthal
    Haulupa
    Jan-Hinnerk Arnke
    Jessica
    Marion Fuhs

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche