Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St.Gallen online Theater St.Gallen online Theater St.Gallen online

Theater St.Gallen online

ab 4. Mai 2020 auf www.theatersg.ch

Weil der Vorhang weiterhin geschlossen und das Bühnenlicht ausgeschaltet bleiben müssen, gehen das Theater und das Sinfonieorchester St.Gallen ab nächster Woche online auf das Publikum zu. In Audio- und Videobeiträgen auf der Webseite erfüllen Mitglieder des Musiktheater-Ensembles Musikwünsche, Schauspielerinnen und Schauspieler bieten mit Hörspielen Kopftheater, Orchestermusikerinnen und -musiker stellen ihre Instrumente vor – und via Livestream auf Facebook kann das Publikum Mitgliedern des Theaters und des Sinfonieorchesters einmal die Fragen stellen, die ihm schon lange unter den Nägeln brannten.

Copyright: Tine Edel: Theater St.Gallen

Unter dem Titel Wunschkonzert drehen die Mitglieder des Musiktheaterensembles den Spiess für einmal um. Während üblicherweise das Programm einer Saison vorgegeben ist, bestimmt nun das Publikum, was es hören möchte. Unter der Mail-Adresse wunschkonzert@theatersg.ch können Lieblingspassagen aus Opern, Operetten und klassischen Musicals übermittelt werden, vorzugsweise mit einer Video- oder Audiobotschaft, warum man den gewählten Titel hören möchte. Die Ensemble-Mitglieder der Sparte Musiktheater interpretieren die Wunschstücke, die dann als Videos auf die Webseite des Theaters St.Gallen aufgeschaltet werden.

Ausgehend von der Frage, wie Theater unter den aktuellen Umständen möglich ist, produziert die Sparte Schauspiel eine Reihe von Hörspielen und Hörstücken. Auf das Streamen von inszenierten Stücken wird bewusst verzichtet. Stattdessen laden die Schauspielerinnen und Schauspieler die Zuhörenden ein, sich ihre eigenen Bilder zu machen, das Theater soll im Kopf der Hörerinnen und Hörer stattfinden. Thematisch sind verschiedene Schienen geplant. So werden Texte aus dem ersten Heidi-Buch, Krimis, Kindergeschichten und Beispiele aus dem Buch 100 wahre Geschichten der St.Galler Autorin Brigitte Schmid-Gugler aufgenommen. In Anlehnung an die Programmation der abrupt beendeten Bühnensaison gibt es ausserdem wenig bekannte kleine Prosatexte von Franz Kafka und Passagen aus dem Roman Die Nachkommende von Ivna Žic, deren Stück Die Gastfremden letzte Woche seine Uraufführung hätte erleben sollen und nun für den Herbst geplant ist.

Die Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters treten für einmal nicht im Zusammenspiel auf, sondern zerlegen den Klangkörper in seine Einzelteile. In Videos für ihre jüngsten Zuhörer stellen Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters unter dem Titel OrchestTOUR alle ihre Instrumente aus dem Orchesteralltag vor und zeigen, wie man durch Streichen, Zupfen, Schlagen oder Blasen Saiten, Holz und Blech zum Schwingen und Klingen bringt.

In der Videoreihe mit dem Titel Sommerträume kommen alle Sparten zusammen. Jeweils zu zweit thematisieren die Künstlerinnen und Künstler in einer Fortsetzungsreihe die Sehnsüchte und Träume eines Sommers. Im Sofa-Talk schliesslich werden Mitglieder des Theaters und des Sinfonieorchesters zu ihrer Arbeit und ihrem Leben befragt. Das Publikum ist via Livestream dabei und kann über Facebook die Fragen stellen, die es schon immer mal stellen wollte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche