Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: Dauerschnellproduktionstheater auf dem Goetheplatz: Die Zerlegung der KörperTheater Bremen: Dauerschnellproduktionstheater auf dem Goetheplatz: Die...Theater Bremen:...

Theater Bremen: Dauerschnellproduktionstheater auf dem Goetheplatz: Die Zerlegung der Körper

Vom 24. bis 27. Juni 2020 gibt es auf dem Goetheplatz täglich ab 15 Uhr

Zum Sommeranfang hat das Theater Bremen die Performance-Gruppe Gintersdorfer/Klaßen für eine Woche als Artists in Residence eingeladen: Vom 24. bis 27. Juni gibt es auf dem Goetheplatz täglich ab 15 Uhr öffentliche Proben und am Abend um 19 Uhr eine Performance beim Dauerschnellproduktionstheater „Die Zerlegung der Körper“. Gintersdorfer/Klaßen entwickeln seit 2005 Projekte, in denen sie Lebensstrategien und Ausdrucksformen der Darsteller*innen zum Zentrum ihrer Arbeit machen und haben damit ein transkulturelles Modell der Performance- und Kunstproduktion entwickelt.

Die Gruppe ist in Bremen am Theater seit 2012 immer wieder zu Gast und hat viele Zuschauer*innen für ihre innovativen Formexperimente begeistern können. Auf dem Goetheplatz werden Gintersdorfer/Klaßen mit ihrer Gruppe und mit Gästen aus dem Theater ein Dauerschnellproduktionstheater erö­ffnen, das unter Coronabedingungen das Verhältnis von Disziplinierung und Kunst in den Blick nimmt.

Genauso wichtig wie die physisch anwesenden Performer*innen, (Alaingo und Ordinateur kommen aus Paris!) werden die Abwesenden, die wegen der interkontinentalen Reisebeschränkungen zwar nicht kommen können, aber doch künstlerisch teilhaben. Es geht um die Körper und die Distanzen: 1,5 Meter Abstand immer, 3 Meter zum Sprechen und Tanzen, 6 Meter zum Singen, 8127 km nach Abidjan und 9474 km nach Mexiko City.

Auf dem Platz wird tagsüber öffentlich geprobt, um abends eine jeweils neue Performance zu zeigen: Shows zwischen Tanz, Rhythmischer Gymnastik, Bildender Kunst und politischer Intervention. Dabei geht es nicht um Erfundenes oder Symbolisches, sondern um einen direkten Transport von Leben ins Theater und von Theater/Performance ins Leben. „Nicht relativieren, nicht aufklären, nicht ironisieren, sondern insistieren, bis es lebt!“, sagt Monika Gintersdorfer. Der Eintritt ist frei, die Registrierung erfolgt auf dem Goetheplatz.

Dauerschnellproduktionstheater auf dem Goetheplatz: Die Zerlegung der Körper

von und mit:
Alaingo, Ted Gaier, Monika Gintersdorfer, Hauke Heumann, Knut Klaßen, Timor Litzenberger, Ordinateur und Gästen aus dem Ensemble von Unusual Symptoms und dem Schauspielensemble Theater Bremen

24.6 - 27.6.2020
Öffentliche Proben ab 15 Uhr
Abschlussperformance 19 Uhr (bis 20:30Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche