Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: "Digitales Projekt: Tanzfilm „Being human“ in voller Länge/Weltpremiere"Theater Pforzheim: "Digitales Projekt: Tanzfilm „Being human“ in voller...Theater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: "Digitales Projekt: Tanzfilm „Being human“ in voller Länge/Weltpremiere"

ab 30. Mai 2020 auf Youtube und Vimeo

Knapp 220 Kurztanzfilme, aufgenommen von Tänzerinnen und Tänzern des Ballett Theater Pforzheim in Küchen, Zimmern und in Räumen im Schmuckmuseum sowie im Theater hat der Kölner Tanzfilmregisseur Michael Maurissens in den vergangenen sechs Wochen ineinander geschnitten und zu einem einzigartigen 30-minütigen Tanzfilm verarbeitet. Sein Titel: „Being human – menschlich Sein.“

Copyright: Theater Pforzheim

Der Film ist ein sogenanntes digitales Reenactment, eine Re-Inszenierung des umjubelten Balletts „Die vier Jahreszeiten“ von Guido Markowitz auf Musik von Max Richter nach Antonio Vivaldi, das Ende Januar 2020 Premiere feierte und seit Mitte März im Zuge der Corona-Pandemie nicht mehr aufgeführt werden konnte. Die Theaterleitung nutzte die Chance, mit dem digitalen Projekt ein neues künstlerisches Handlungsfeld zu erschließen. Guido Markowitz dazu: „Wir haben eine zweite Version meines Balletts für das Publikum geschaffen.

Die Nutzung der Digitalisierung hat tolle Möglichkeiten eröffnet, mit der Original-Choreografie und dem originären Kostümbild von Marco Falcioni zeitlich, räumlich und stilistisch neu umzugehen. Damit sind Aussagen verdichtet oder neu getroffen worden.“ Seit Ende März wurde das Reenactment in vier Teilen nacheinander auf dem Youtube-Kanal des Theater Pforzheim veröffentlicht. Die 30-minütige Vollversion ist ab kommenden Samstag, 30. Mai um 19 Uhr ebenfalls auf Youtube und auf Vimeo zu sehen. Wie das Original-Ballett reflektiert es die Jahreszeiten unter emotionalen Aspekten als „Landschaften des Lebens“: Episoden, Ereignisse und Erfahrungen eines Menschen werden anhand der Jahreszeiten metaphorisch thematisiert.

Being human
Digitales Reenactment des Balletts „Die vier Jahreszeiten“ von Guido Markowitz
Tanz und Kamera

Der Mensch - Abraham Iglesias Rodriguez
Die Begleiterin – Soraya Leila Emery
Frühlingsduett - Alba Valenciano Lopez, Elias Bäckebjörk
Sommerduett – Selene Martello, Yannis Brissot
Herbstduett – Mei Chen, Hyeon Woo Bae
Die größte Liebe – Alex Ferro
Die Reflexion – Elias Bäckebjörk
Winterduette – Soraya Leila Emery, Elias Bäckebjörk; Alex Ferro, Abraham Iglesias Rodriguz;

Ensemble – Mei Chen, Stella Covi, Fabienne Valerie Deesker, Alba Valenciano Lopez, Selene Martello, Mariana Filipa Rodrigues Romao, Elias Bäckebjörk, Yannis Brissot, Alex Ferro, Willer Goncales Rocha, Dario Wilmington, Hyeon Woo Bae,

Choreografie – Guido Markowitz

Musik – Max Richter, „Infra 5“ aus dem Album “Infra“ (2010) sowie „Spring 1“, Spring 2“, „Autumn 1“, „Spring 3“, „Summer 3“, „Winter 1“ und „Winter 3“ aus „Recomposed by Max Richter – Vivaldi – The Four seasons“ (2012)

Kostüme – Marco Falcioni
Choreografische Assistenz – Damian Gmür
Dramaturgie – Alexandra Karabelas
Schnitt – Michael Maurissens

Aufführungsrechte: „Infra 5“ sowie „Spring 1“, Spring 2“, „Autumn 1“, „Spring 3“, „Summer 3“, „Winter 1“ und „Winter 3“ komponiert von Max Richter, veröffentlicht bei Mute Song Ltd., mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Grammophon / Universal Music

Uraufführung der Bühnenversion: 25. Januar 2020
Uraufführung der Voll-Version auf Youtube/Vimeo: 30. Mai 2020, 19 Uhr

„Being human Theater Pforzheim“,
unter dem Youtube-Link youtu.be/TkZQRlW_Lec
sowie auf der Facebook-Seite und Instagram des Theaters Pforzheim

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche