Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung im Deutschen Theater Berlin: "(Life on earth can be sweet) Donna" von René PolleschUraufführung im Deutschen Theater Berlin: "(Life on earth can be sweet)...Uraufführung im...

Uraufführung im Deutschen Theater Berlin: "(Life on earth can be sweet) Donna" von René Pollesch

Premiere Sonntag, den 15. Dezember um 19.30 Uhr im Deutschen Theater

Dass Sprache auf die Wirklichkeit verweisen kann, dass sie fähig ist, auf die Dinge der Welt zu verweisen, merkt man, wenn man eine Streichholzschachtel in der Hand hält auf der "holy shit" steht und man sitzt gerade auf der Toilette. Das ist der einzige Ort, wo sich überhaupt der Wirklichkeitsbezug entschlüsselt.

Copyright: Nina von Mechow

Irgendwoanders denkt man gar nicht daran, dass Sprache irgendwas mit Wirklichkeit zu tun hat. Man interpretiert – "holy shit" was soll das denn heißen? – und Interpretationen sind lebensfeindlich.

Nach Cry Baby und Black Maria inszeniert René Pollesch sein drittes Stück am Deutschen Theater: (Life on earth can be sweet) Donna wird am Sonntag, den 15. Dezember im Deutschen Theater uraufgeführt.

Regie René Pollesch
Bühne Anna Viebrock
Kostüme Nina von Mechow
Licht Matthias Vogel
Dramaturgie Anna Heesen

Mit Judith Hofmann, Jeremy Mockridge, Bernd Moss, Milan Peschel, Martin Wuttke

Nächste Vorstellungen am Montag, den 16., Freitag den 20. und Samstag, den 21. Dezember sowie am Sonntag, den 12., Sonntag, den 19. und Freitag, den 24. Januar 2020.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche