Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LAMENTO - 2- teiliger Ballettabend von Mario Schröder - Leipziger BallettLAMENTO - 2- teiliger Ballettabend von Mario Schröder - Leipziger BallettLAMENTO - 2- teiliger...

LAMENTO - 2- teiliger Ballettabend von Mario Schröder - Leipziger Ballett

Premiere Samstag, 8. Februar 2020, 19 Uhr, Opernhaus Leipzig

In »Lamento« treffen zwei ganz besondere Stücke aufeinander: »Blühende Landschaft« und »Sinfonie der Klagelieder«. Das erste Stück des Abends, »Blühende Landschaft« zu Musik von Udo Zimmermann (»Lieder von einer Insel«) und Johann Sebastian Bach, kreierte Schröder 2013 als Teil des Abends »Pax 2013« und wurde damals Uwe Scholz´ »Pax questuosa« gegenübergestellt. Der Titel »Blühende Landschaft« steht für das Verhältnis der Tänzerinnen und Tänzer des Leipziger Balletts zur Stadt Leipzig und zu deren Geschichte.

Copyright: Ida Zenna

Viele Companymitglieder kommen aus Ländern, die von Unfreiheit und Konflikten bestimmt wurden oder werden. Ausgehend vom Motiv der Ankunft der Tänzer in der Stadt werden imaginäre Sehnsuchtsorte wie Landschaften oder Inseln entworfen. Passend dazu bilden Udo Zimmermanns »Lieder einer Insel« das musikalische Fundament der Choreografie, die mit Werken von Johann Sebastian Bach kombiniert werden. Der Titel ist aber auch als ironische Anspielung auf ein Zitat des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl zu verstehen, der nach der Wende »blühende Landschaften« versprach, die sich für Schröder bisher nicht vollständig eingelöst haben.

Im zweiten Teil des Ballettabends entwickeln Schröder und das Leipziger Ballett ein neues Stück zu Henryk Mikolaj Góreckis (1933-2010) 3. Sinfonie, der »Sinfonie der Klagelieder«. Der polnische Komponist verarbeitete darin ein Klagelied Marias aus dem 15. Jahrhundert, ein Gebet aus einer Zelle des Gestapo-Hauptquartiers sowie ein Volkslied, in der eine Mutter den Tod ihres Sohnes beklagt. In allen von der Sopranistin Lenka Pavlovič gesungenen Texten geht es um unterschiedliche Formen der Trauer und des Abschieds, die auch in Schröders choreografischer Umsetzung eine zentrale Rolle spielen und sich im Bühnenbild von Paul Zoller widerspiegeln, das von unterschiedlichen geometrischen Formen bestimmt wird. Tänzerisch wird der Umgang des Einzelnen und der Gemeinschaft mit einer Katastrophe und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft verhandelt.

2- teiliger Ballettabend von Mario Schröder
Blühende Landschaft: Choreografische Uraufführung 2013 | Musik von Udo Zimmermann (»Lieder einer Insel« und Johann Sebastian Bach
Sinfonie der Klagelieder: Musik von Henryk Mikolaj Górecki (3. Sinfonie) Dirigent Christoph Gedschold

Choreografie Mario Schröder
Bühne, Kostüm, Video Paul Zoller
Licht Michael Röger
Dramaturgie Nele Winter

Leipziger Ballett
Sopran Lenka Pavlovič
Gewandhausorchester

29. Februar / 22. März / 03., 12., 18. & 26. April 2020 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn; außer Premiere Publikumsgespräche im Anschluss)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche