Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Dortmund: Akademie für Theater und Digitalität stellt Pläne für die Spielzeit 2020/21 vorTheater Dortmund: Akademie für Theater und Digitalität stellt Pläne für die...Theater Dortmund:...

Theater Dortmund: Akademie für Theater und Digitalität stellt Pläne für die Spielzeit 2020/21 vor

Mai 2020

Im Frühjahr 2019 wurde die Akademie für Theater und Digitalität als neue Sparte am Theater Dortmund gegründet. Seitdem forschen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem In- und Ausland an der Verbindung zwischen Darstellender Kunst und neuesten digitalen Technologien. Die Akademie für Theater und Digitalität wird von der Kulturstiftung des Bundes, vom Land Nordrhein-Westfalen und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

 

 

Copyright: Theater Dortmund

Die Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität hat sich im ersten Jahr ihres Bestehens als Schnittstelle für die Fort- und Weiterbildung sämtlicher Bühnengewerke in Kooperation mit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft und dem Deutschen Bühnenverein etabliert. Außerdem hat sie sich zu einem Taktgeber im künstlerischen aber auch im wissenschaftlichen Diskurs entwickelt.  . So wird unter anderem das Streaming des Diskursprogramms des Theatertreffens 2020 in Berlin komplett von der Akademie übernommen.

Auch in der Spielzeit 2020/21 werden, trotz Corona-Pandemie, alle Fellowship-Programme weitergeführt. Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft und dem Deutschen Bühnenverein sowie die bereits entwickelten Fort- und Weiterbildungsprogramme werden auch in der nächsten Spielzeit fortgeführt.

Die Planungen für die Schaffung eines neuen Master-Studiengangs in Zusammenarbeit mit der FH Dortmund sowie die Planungen für den Neubau am neu entstehenden dPort im Dortmunder Hafen treten in die entscheidende Phase der Realisierung.

Des Weiteren werden die Reflektion-Reihe „Enjoy Complexity“ sowie die Programme „Open Lab“ und „Open House“ fortgesetzt. Die Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft wird vom 21.-24. Januar 2021 in der Akademie stattfinden.

Die Akademie für Theater und Digitalität wird außerdem bei einem Festival der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste Darmstadt im Herbst 2020, bei den Maifestspielen Wiesbaden 2021 sowie beim Festival „Theater der Welt“ im Juni und Juli 2021 in Düsseldorf vertreten sein.  

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.tdo.li/tdo2021
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑