Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burghofbühne Dinslaken: Kathrin-Türks-Preis 2020 an Uta Bierbaum für "GRRRLS" Burghofbühne Dinslaken: Kathrin-Türks-Preis 2020 an Uta Bierbaum für "GRRRLS" Burghofbühne Dinslaken:...

Burghofbühne Dinslaken: Kathrin-Türks-Preis 2020 an Uta Bierbaum für "GRRRLS"

Übergabe am am 25. Juni 2021

Seit seiner Neubelebung im Jahr 2008 verleiht die Burghofbühne Dinslaken gemeinsam mit der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe und der Stadt Dinslaken alle zwei Jahre den Kathrin-Türks-Preis für Autorinnen des Jugendtheaters. Der Kathrin-Türks-Preis ist nach der Gründungsintendantin der Burghofbühne benannt und unterstreicht die starke Gewichtung des Kinder- und Jugendtheaters in Dinslaken.

 

Copyright: Stefan Klüter, Uta Bierbaum

In diesem Jahr geht der Preis an Uta Bierbaum für ihr Stück „GRRRLS“. Der Preis ist mit 5000 Euro – gestiftet von der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe - dotiert und beinhaltet außerdem die Uraufführung am 25. Juni 2021 an der Burghofbühne.

Leider kann aufgrund der Corona-Pandemie die offizielle Übergabe nicht im Rahmen der sonst üblichen Feierstunde durchgeführt werden. Der Preis wird durch die Niederrheinische Sparkasse und die Burghofbühne Dinslaken im Rahmen der Premiere am 25. Juni 2021 an Ute Bierbaum überreicht werden.

Zur Begründung
Die Fachjury (Nicola Bongard, Barbara Frazier, Bettina Maurer, Henning Fangauf und Thilo Reffert) begründet den Preis wie folgt:
Uta Bierbaum hat mit „GRRRLS“ eine einfühlsame Coming-of-Age-Story für drei Anti-Heldinnen geschrieben, die ihren Dialog der Generationen auf der Überholspur führen – in einem alten Volvo unterwegs nach Bielefeld: ein Geburtstagsausflug für Fritzi, deren abwesende Mutter gleichsam stunt-gedoubelt wird von Fritzis schräger Oma Luzy, einer Sommersprossenzählerin ersten Ranges, die sich von Kleinigkeiten wie fehlendem Geld nicht aufhalten lässt. Dazu kommt die Raststätten-Zufallsbekanntschaft Nowak, eine „duster-schöne“ Jugendliche, die als erklärte Feministin auch Fritzis große Schwester oder ihr künftiges Selbst sein könnte. Zusammen folgen die drei „Schwestern des Lichts“ vor allem ihrer lebensechten Sehnsucht nach sich selbst jenseits von Gefallen-Müssen. Wenn sie schließlich den Sonnenuntergang an der Ostsee erleben, hat Fritzi noch ein anderes Ziel erreicht: Sie ist bei sich angekommen und duldet es nicht länger, dass „Arschlochkinder“ ihr die Sonne nehmen.

Fetzig und frech sind die Figuren, die Sprache kräftig und voller sinnlicher Metaphern – schon der Titel fletscht die Zähne –, die Handlung erstaunt immer wieder durch Tempo, Skurrilität und Witz –  und nicht zuletzt dadurch, dass und wie die Nebenfiguren von den Darstellerinnen einfach mitgespielt werden. Die Jury sieht in „GRRRLS“ eine fantasievolle, wilde und erfrischend unmanikürte Abenteuergeschichte, die den Welt- und Selbstzweifeln eines Mädchens an der Grenze von Kindheit und Jugend nachspürt. Der Kathrin-Türcks-Preis, der gezielt an Autorinnen vergeben wird, geht in diesem Jahr an Uta Bierbaum, die dem Theater drei ebenso überraschende wie überzeugende Mädchen- und Frauenfiguren geschenkt hat.

 Zur Autorin
Uta Bierbaum ist ausgebildete Schauspielerin und Autorin, von 2012 bis 2016 studierte sie Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Ihre Stücke wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem erhielt sie 2015 den Chemnitzer Theaterpreis für die Zärtlichkeit der Hunde sowie den Publikumspreis des Autorenwettbewerbs St. Gallen/Konstanz.
die schweizer krankheit erhielt Nominierungen für den Heidelberger Stückemarkt (2013), für den Autorenwettbewerb des Schauspiel Essen (2014), außerdem eine Einladung zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin (2013).
Sie schreibt für Berliner Bühnen wie die Neuköllner Oper, (UA Exit Paradise 2014), die Deutsche Oper (UA Neue Szenen III 2017 und UA Neue Szenen IV 2019), außerdem auch vermehrt für das Kinder- und Jugendtheater. Für das Berliner Jugendtheater Strahl schrieb sie die Auftragsarbeit Hasen-Blues. Stopp. (UA 2016), es folgte eine Stückentwicklung im Autorenkollektiv mit drei weiteren AutorInnen: #BerlinBerlin (UA 2018) erhielt eine Nominierung für den Jugendtheaterpreis Ikarus sowie den Friedrich-Luft Theaterpreis, als beste Berliner Inszenierungen des Jahres 2018.

 

 

--

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑