Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Dortmund: „Das HOUSE - Reinventing the Real“ Ein digitales Theaterprojekt von Roman Senkl, Nils Corte und Maximilian SchwederSchauspiel Dortmund: „Das HOUSE - Reinventing the Real“ Ein digitales...Schauspiel Dortmund:...

Schauspiel Dortmund: „Das HOUSE - Reinventing the Real“ Ein digitales Theaterprojekt von Roman Senkl, Nils Corte und Maximilian Schweder

Freitag, 22. Mai 2020

Zum Abschluss der Intendanz von Kay Voges versucht ein Team rund um das Schauspiel Dortmund und die Akademie für Theater und Digitalität etwas Neues: ein rein digitales Theatererlebnis im Virtuellen Raum und gleichzeitig eine Einladung zu einem neuen, noch im Entstehen begriffenen Projekt. „Das HOUSE – Reinventing the Real“ ist ein Debattenbeitrag um die Frage, ob und wie digitale Räume von Theatern bespielt werden können, wie Publikum und Dialog im digitalen Raum funktionieren und wie theatrales Erzählen in rein virtuellen Landschaften möglich wäre.

Copyright: Akademie fürTheater und Digitalität

Das Team rund um "Das HOUSE" lädt interessiertes Publikum am kommenden Freitag, 22. Mai, ein zu einer ersten, exklusiven Führung durch die entstehenden Virtuellen Welten, ein Blick hinter und in die Kulissen eines angehenden, außergewöhnlichen Webformats.

Der Abend: Wir landen im Dortmunder Zentrum, rund um das Theater Dortmund. Seit zwei Jahren hält ein Shutdown an, das öffentliche Leben ist zum Erliegen gekommen. Verlassene Cafés, obskure Avatare, die um Häuserecken schleichen und vielleicht eine Geschichte erzählen, wenn man sich ihnen vorsichtig nähert. Nur im Schauspielhaus scheint etwas zu geschehen. Livemusik, eine Art Eröffnungsfeier, jede Menge kruder Gestalten – und dann dieses Gerücht, dass da jemand seit Jahren eine exakte Kopie des Notre Dame auf der Bühne nachbaut. Was geht in dieser digitalen Zwischenwelt vor sich? Was ist hier schon echt, was ist hier noch virtuell? Man munkelt, all das hätte mit einem Haus zu tun, das verschwunden sei und dessen Bewohner nun unauffindbar seien. Ist es an der Zeit, das Geheimnis zu lüften?

„Das HOUSE“ ist eine Einladung in eine so atmosphärische wie rätselhafte Zwischenwelt, die aus neuen sowie bereits vorhandenen 3D-Scans besteht. Auch 3D-gescannte Avatare von Ensemblemitgliedern werden dieses virtuelle Theater bevölkern. Das Projekt beginnt am Freitag, 22. Mai, mit einem begehbaren Teaser und öffentlichen Testlauf, ab Juni soll das Projekt fortgeführt werden. Der Kern des Projekts ist dabei immer die Fragestellung: Wie geht Gemeinschaft online? Wie funktioniert digitale Kopräsenz? Was verschwindet dabei? Die Aura, die Präsenz, die lineare Geschichte? Was entsteht stattdessen neu? Die Möglichkeiten der Forschung, die sonst unmöglichen räumlichen Kombinationen, die Abschaffung des Todes, ein Theater jenseits der Naturgesetze – und jenseits dieser ewigen und elenden Kausalität?

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite: www.dashouse.online (Achtung: Begrenzte Besucherzahl!). Der Besuch der Veranstaltung erfolgt am Besten via Computer mit ausreichend schneller Internetverbindung und Headset (Kopfhörer und Mikrofon). Die Führungen starten ab 18 Uhr, 18.40 Uhr, 19.20 Uhr und 20 Uhr und dauern ca. 30 Minuten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Nachgespräch.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche