Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St. Gallen: "Giulio Cesare in Egitto" von Georg Friedrich HändelTheater St. Gallen: "Giulio Cesare in Egitto" von Georg Friedrich HändelTheater St. Gallen:...

Theater St. Gallen: "Giulio Cesare in Egitto" von Georg Friedrich Händel

Premiere: Samstag, 21. März 2020, 19 Uhr, Grosses Haus

Im Mittelpunkt der Geschichte um Macht, Liebe, Verrat, Rache und Mord stehen Caesar und Kleopatra, zwei der berühmtesten Persönlichkeiten der Antike. Schauplatz ist Ägypten zur Zeit des Alexandrinischen Krieges wenige Jahrzehnte vor Christi Geburt. Die Handlung mit Caesars Sieg über Pompeius und der Rivalität des Geschwister-Königspaares Ptolemaios und Kleopatra bietet reichlich Stoff für effektvolle Opernszenen, sie hat Händel zu einigen der schönsten Arien in seinem ganzen Oeuvre inspiriert.

Wie in der barocken Oper üblich, folgen sich in Giulio Cesare in Egitto mehr oder weniger stereotype Affekte von Stolz über Wut und Trauer bis zu Koketterie und Liebe. Für die szenische Umsetzung am Theater St.Gallen haben sich Regisseur Fabio Ceresa, Bühnenbildner Massimo Checchetto, Kostümbildner Giuseppe Palella und Choreograf Mattia Agatiello entschieden, das Spiel mit Klischees aufzugreifen und weiterzuspielen. 

Wie alle Opern von Georg Friedrich Händel geriet Giulio Cesare in Egitto bald nach  der gefeierten Uraufführung in Vergessenheit. Im 20. Jahrhundert eroberte das Werk die Bühnen zurück, heute gilt es als beliebteste unter Händels Opern.

An der Spitze des Sinfonieorchesters St.Gallen steht der Händel-Spezialist Rubén Dubrovsky, der  zusammen mit dem Regisseur die Spielfassung der St.Galler Inszenierung entwickelt hat. Das hauseigene Solistenensemble wird durch renommierte Gäste ergänzt, darunter drei Countertenöre: Vasily Khoroshev als Nireno, Luigi Schifano, der 2018 als Luc Meynet in Matterhorn in St.Gallen debütierte, als Tolomeo und Terry Wey in der Titelpartie. Der gebürtige Berner Terry Wey hat in den letzten Jahren insbesondere Händel-Partien an Häusern wie der Deutschen Oper am Rhein, dem Nationaltheater Mannheim, dem Badischen Staatstheater Karlsruhe und den drei Berliner Opernhäusern gesungen.

Als Cleopatra kehrt Jeanine De Bique nach St.Gallen zurück. Die auf Trinidad geborene Sopranistin gab ihr St.Gallen-Debüt 2017 als Musetta in La bohème. Sie ist seitdem u.a. an De Nationale Opera Amsterdam, an der Opéra de Lille, am Théâtre des Champs-Elysées Paris, an der Opéra National du Rhin, an der San Francisco Opera und an der Deutschen Oper Berlin aufgetreten.

Musikalische Leitung         Rubén Dubrovsky
Inszenierung                Fabio Ceresa
Bühne                    Massimo Checchetto
Kostüm                Giuseppe Palella
Licht                    George Tellos
Choreografie                Mattia Agatiello
Dramaturgie                Marius Bolten

Giulio Cesare                Terry Wey
Cleopatra                Jeanine De Bique
Tolomeo                Luigi Schifano
Sesto Pompeo            Jennifer Panara
Cornelia                Taisiya Labetskaya / Sonja Runje
Achillla                Samuli Taskinen
Nireno                    Vasily Khoroshev
Curio                    David Maze

Sinfonieorchester St.Gallen
Statisterie des Theaters St.Gallen

Das Bild zeigt Georg Frieddrich Händel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche