Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Sturz des Antichrist" von Viktor Ullmann - Oper Leipzig"Der Sturz des Antichrist" von Viktor Ullmann - Oper Leipzig"Der Sturz des...

"Der Sturz des Antichrist" von Viktor Ullmann - Oper Leipzig

PREMIERE Samstag, 21. März 2020, 19 Uhr, Opernhaus

Welche Möglichkeit hat der Einzelne im Kampf gegen ein diktatorisches Regime? Vor dem Hintergrund der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten verhandeln Viktor Ullmann und sein Textdichter Albert Steffen diese Frage in der Oper »Der Sturz des Antichrist«.

Copyright: Stephan Mannteuffel

Ein Künstler, ein Techniker und ein Priester werden von einem autoritären Regenten gefangen gehalten, der ihre Dienste zu seinem Zweck nutzen möchte. Der Techniker soll ein Raumschiff bauen, mit dessen Hilfe die Gesetze der Schwerkraft und damit die Gesetze der Natur außer Kraft gesetzt werden. Dem Priester befiehlt er, Steine in Brot zu verwandeln, um den Hunger des Volkes zu stillen. Den Künstler beauftragt er, des Regenten neue Errungenschaften in seinen Werken zu rühmen. Während Techniker und Priester vorschnell zusagen, verweigert sich der Künstler. Um seinen Willen zu beugen, wird er in den Kerker geführt. Dort schöpft er im Zwiegespräch mit einem greisen Wärter neue Kraft für seinen Widerstand. Schließlich stürzt sich der Diktator in seinem Größenwahn selbst in die Tiefen.

Der Komponist Viktor Ullmann komponierte seine Oper »Der Sturz des Antichrist« nach dem gleichnamigen Drama des Anthroposophen Albert Steffen ursprünglich als Auftragswerk für die Wiener Staatsoper. Entsprechend opulent ist die Instrumentation der Oper im spätromantischen Stil, die Viktor Ullmann selbst als »Bühnenweihespiel« in Anlehnung an Richard Wagners »Parsifal« bezeichnet hat. Was sich wie eine Parabel auf die aktuelle politische Situation der Entstehungszeit vor 1933 lesen lässt, war von Ullmann als die musikalische Reinkarnation der anthroposophischen Lehre intendiert. Viktor Ullmann wurde 1944 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. »Der Sturz des Antichrist« wurde erst 60 Jahre nach seiner Entstehung uraufgeführt.

Oper (Bühnenweihefestspiel) in drei Aufzügen | Text von Albert Steffen | In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung Matthias Foremny
Inszenierung Balázs Kovalik
Bühne, Kostüm Stephan Mannteuffel
Licht Michael Röger
Choreinstudierung Thomas Eitler-de Lint
Dramaturgie Christian Geltinger

Der Regent / Dämon des Regenten Thomas Mohr | Der Priester / Der unvollkommene Engel Dan Karlström | Der Techniker / Das Gespenst des Technikers Kay Stiefermann | Der Künstler Stephan Rügamer | Der Wärter / Greis Sebastian Pilgrim | Ausrufer Martin Petzold

Chor der Oper Leipzig
Komparserie der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

WEITERE AUFFÜHRUNGEN

29. März (mit „Kantinengespräch“ im Anschluss) / 02. April / 27. Juni 2020 (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche