Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: „Komm! Für eine Stimme und ein leeres Theater nach Friedrich Hölderlin“ Theater Bremen: „Komm! Für eine Stimme und ein leeres Theater nach Friedrich...Theater Bremen: „Komm!...

Theater Bremen: „Komm! Für eine Stimme und ein leeres Theater nach Friedrich Hölderlin“

Premiere iam 19. Juni 2020 um 17 Uhr. Für eine Person.

Das Theater Bremen nutzt die Stille des Hauses und lädt jeweils einen Menschen ein, sich in den verlassenen Zuschauerraum des Theater am Goetheplatz zu setzen: In Felix Rothenhäuslers Projekt „Komm! Für eine Stimme und ein leeres Theater nach Friedrich Hölderlin“ entsteht auf Basis des Briefromans von Hölderlin eine neue Narration, die einlädt – auf den Spuren „Hyperions“ – die Verbindung mit der Natur zu suchen: „Komm! Ins Offene Freund!“

 

Hierzu erhält das Publikum (also jeweils eine Person!) am Eingang des Theaters Kopfhörer und ein Abspielgerät. Geleitet vom so Gehörten, tritt dieser einzelne Mensch seinen Weg an in einen leeren Zuschauerraum und schließlich hinein in die Natur über schneebedeckte Berge, grüne Wälder und bis ans Meer. Nach 40 Minuten ist die imaginierte Reise vorbei, das Theater wird wieder verlassen.

Konzept, Text und Realisation obliegen Hausregisseur Felix Rothenhäusler und Dramaturgin Theresa Schlesinger, zu hören ist Nadine Geyersbach.

Stimme: Nadine Geyersbach
Konzeption und Text: Felix Rothenhäusler, Theresa Schlesinger
Sound Design: Felix Lübkemann
Produktionsleitung: Farina Holle

Freitag, 19. Juni:
17:00 – 17:40 Uhr
17:30 – 18:10 Uhr
18:00 – 18:40 Uhr
18:30 – 19:10 Uhr
19:00 – 19:40 Uhr
19:30 – 20:10 Uhr
20:00 – 20:40 Uhr
20:30 – 21:10 Uhr
21:00 – 21:40 Uhr

Gespielt wird an drei Wochenenden im Juni und Juli.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑