Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: „Komm! Für eine Stimme und ein leeres Theater nach Friedrich Hölderlin“ Theater Bremen: „Komm! Für eine Stimme und ein leeres Theater nach Friedrich...Theater Bremen: „Komm!...

Theater Bremen: „Komm! Für eine Stimme und ein leeres Theater nach Friedrich Hölderlin“

Premiere iam 19. Juni 2020 um 17 Uhr. Für eine Person.

Das Theater Bremen nutzt die Stille des Hauses und lädt jeweils einen Menschen ein, sich in den verlassenen Zuschauerraum des Theater am Goetheplatz zu setzen: In Felix Rothenhäuslers Projekt „Komm! Für eine Stimme und ein leeres Theater nach Friedrich Hölderlin“ entsteht auf Basis des Briefromans von Hölderlin eine neue Narration, die einlädt – auf den Spuren „Hyperions“ – die Verbindung mit der Natur zu suchen: „Komm! Ins Offene Freund!“

Hierzu erhält das Publikum (also jeweils eine Person!) am Eingang des Theaters Kopfhörer und ein Abspielgerät. Geleitet vom so Gehörten, tritt dieser einzelne Mensch seinen Weg an in einen leeren Zuschauerraum und schließlich hinein in die Natur über schneebedeckte Berge, grüne Wälder und bis ans Meer. Nach 40 Minuten ist die imaginierte Reise vorbei, das Theater wird wieder verlassen.

Konzept, Text und Realisation obliegen Hausregisseur Felix Rothenhäusler und Dramaturgin Theresa Schlesinger, zu hören ist Nadine Geyersbach.

Stimme: Nadine Geyersbach
Konzeption und Text: Felix Rothenhäusler, Theresa Schlesinger
Sound Design: Felix Lübkemann
Produktionsleitung: Farina Holle

Freitag, 19. Juni:
17:00 – 17:40 Uhr
17:30 – 18:10 Uhr
18:00 – 18:40 Uhr
18:30 – 19:10 Uhr
19:00 – 19:40 Uhr
19:30 – 20:10 Uhr
20:00 – 20:40 Uhr
20:30 – 21:10 Uhr
21:00 – 21:40 Uhr

Gespielt wird an drei Wochenenden im Juni und Juli.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche