Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Meister und Margarita" nach dem Roman von Michail Bulgakow, Schauspiel Leipzig"Meister und Margarita" nach dem Roman von Michail Bulgakow, Schauspiel..."Meister und Margarita" ...

"Meister und Margarita" nach dem Roman von Michail Bulgakow, Schauspiel Leipzig

Premiere am 7. März 2020, 19.30 Uhr, Große Bühne

Der Teufel ist in der Stadt. Brandstiftung, heilloses Chaos im Varietétheater, Falschmünzerei — es trifft die braven Bürger, und die Behörden scheitern kläglich mit ihren rationalen Erklärungsversuchen für Spuk und Zerstörung. Gemeinsam mit dem Riesenkater Behemoth und weiteren teuflischen Gesellen hat Woland in Wohnung Nummer 50 Quartier bezogen und stellt Moskau auf den Kopf.

 

Unterdessen ist die sehnsuchtskranke Margarita bereit, sich der schwarzen Magie zu verschreiben, um ihren verschwundenen Geliebten, den Meister, wiederzufinden: einen gebrochenen Mann, der sich vor der vernichtenden Kritik an seinem Roman über Pontius Pilatus in eine Irrenanstalt geflüchtet hat. Und während der Teufel mit magischem Terror die geordnete Welt in die Irrealität überführt, wird der Roman des Meisters Teil der Handlung und übernimmt die Rolle der verbürgten Realität. Das Verhältnis kehrt sich um, die Welt erscheint als Fiktion.

Michail Bulgakow hatte zeitlebens unter der stalinistischen Zensur zu leiden. Seine zahlreichen Dramen durften nicht aufgeführt werden, sein bedeutendster Roman „Meister und Margarita“ wurde erst Jahrzehnte nach seinem Tod zensiert veröffentlicht. Heute zählt er zu den Meisterwerken der Literatur des 20. Jahrhunderts.

Nach dem nordischen Faust „Peer Gynt“ und Goethes „Faust I + II“ bringt Hausregisseurin Claudia Bauer die russische Faust-Parodie auf die Große Bühne des Schauspiel Leipzig — u. a. mit Live-Musik von Prada Meinhoff.

Deutsch von Alexander Nitzberg

Mit: Thomas Braungardt, Julius Forster, Roman Kanonik, Anna Keil, Tilo Krügel, Dirk Lange, Christin Nichols, Paul Pötsch, Julia Preuß, Annett Sawallisch

Regie: Claudia Bauer,
Bühne: Andreas Auerbach,
Kostüme: Vanessa Rust,
Live-Musik: Prada Meinhoff (Christin Nichols & Paul Pötsch),
Dramaturgie: Matthias Döpke,
Licht: Veit-Rüdiger Griess

Mit Thomas Braungardt, Julius Forster, Roman Kanonik, Anna Keil, Tilo Krügel, Dirk Lange, Christin Nichols, Paul Pötsch, Julia Preuß, Wenzel Banneyer, Statisterie Meister und Margarita

Sa, 21.03. 19:30
Große Bühne
19:00
Einführung im Rangfoyer
Sa, 18.04. 19:30
Große Bühne
Sa, 02.05. 19:30
Große Bühne
Do, 28.05. 19:30
Große Bühne
Fr, 12.06. 19:30
Große Bühne
Do, 02.07. 19:30
Große Bühne

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑