Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Friedrich Händels Zauberoper „Alcina“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf DuisburgGeorg Friedrich Händels Zauberoper „Alcina“ - Deutsche Oper am Rhein ...Georg Friedrich Händels...

Georg Friedrich Händels Zauberoper „Alcina“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere Freitag, 14. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Die Zauberin Alcina ist die Herrscherin über eine Insel der Lüste. Mit betörenden Sirenengesängen zieht sie Männer in ihren Bann, verführt sie und verwandelt sie, wenn sie ihrer überdrüssig ist, in Steine, Pflanzen oder Tiere. Auch Ruggiero verliebt sich in die geheimnisvolle Fremde, doch seine Verlobte Bradamante macht sich auf den Weg, ihn zu finden...

Copyright: Jochen Quast

Georg Friedrich Händel (1685 –1759) schuf mit seiner „Alcina“ nicht nur ein Meisterwerk über die Kunst der Verzauberung, Täuschung und Verblendung, sondern lotete in Arien, die zu den berührendsten der Barockoper zählen, die menschlichen Leidenschaften und Enttäuschungen kongenial aus. Wenn am Ende Alcinas Zauberreich untergeht, sehen wir hinter der Fassade einer gefährlichen Femme fatale eine zutiefst einsame Frau, die durch die Liebe ihre Macht verliert und umgekehrt erst im Verlust der Macht zu lieben vermag.

Die Niederländerin Lotte de Beer studierte Regie in Amsterdam sowie als Meisterschülerin bei Peter Konwitschny und gewann 2015 den International Opera Award als Beste Newcomerin. Ihre Inszenierungen entstanden u. a. für das Theater an der Wien, die Opernhäuser in Tel Aviv, Amsterdam, Kopenhagen, Essen, Leipzig und die Bayerische Staatsoper München.

Dramma per musica in drei Akten HWV 34
Libretto von einem unbekannten Bearbeiter nach dem Libretto von Antonio Fanzaglia zu der Oper „L’isola di Alcina“ von Riccardo Broschi nach dem 6. und 7. Gesang aus dem Epos „Orlando furioso“ von Ludovico Ariosto
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Dauer: ca. 3 Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren

Musikalische Leitung
    Axel Kober
    Inszenierung
    Lotte de Beer
    Bühne
    Christof Hetzer
    Kostüme
    Jorine van Beek
    Licht
    Alex Brok
    Video
    fettFilm
    Konzeptionelle Mitarbeit
    Peter te Nuyl
    Dramaturgie
    Anna Melcher

Alcina
    Jacquelyn Wagner
    Ruggiero
    Maria Kataeva
    Morgana
    Elena Sancho Pereg
    Bradamante
    Wallis Giunta
    Oronte
    Andrés Sulbarán
    Melisso
    Beniamin Pop
    Oberto
    Maria Carla Pino Cury

Orchester
    Neue Düsseldorfer Hofmusik

So 16.02.
18.30 - 21.30 Uhr
Mi 19.02.
19.30 - 22.30 Uhr
Sa 22.02.
19.30 - 22.30 Uhr
Mi 26.02.
19.30 - 22.30 Uhr
Fr 28.02.
19.30 - 22.30 Uhr
März 2020
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
    So 01.03.
    15.00 - 18.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche