Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Friedrich Händels Zauberoper „Alcina“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf DuisburgGeorg Friedrich Händels Zauberoper „Alcina“ - Deutsche Oper am Rhein ...Georg Friedrich Händels...

Georg Friedrich Händels Zauberoper „Alcina“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere Freitag, 14. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Die Zauberin Alcina ist die Herrscherin über eine Insel der Lüste. Mit betörenden Sirenengesängen zieht sie Männer in ihren Bann, verführt sie und verwandelt sie, wenn sie ihrer überdrüssig ist, in Steine, Pflanzen oder Tiere. Auch Ruggiero verliebt sich in die geheimnisvolle Fremde, doch seine Verlobte Bradamante macht sich auf den Weg, ihn zu finden...

 

Copyright: Jochen Quast

Georg Friedrich Händel (1685 –1759) schuf mit seiner „Alcina“ nicht nur ein Meisterwerk über die Kunst der Verzauberung, Täuschung und Verblendung, sondern lotete in Arien, die zu den berührendsten der Barockoper zählen, die menschlichen Leidenschaften und Enttäuschungen kongenial aus. Wenn am Ende Alcinas Zauberreich untergeht, sehen wir hinter der Fassade einer gefährlichen Femme fatale eine zutiefst einsame Frau, die durch die Liebe ihre Macht verliert und umgekehrt erst im Verlust der Macht zu lieben vermag.

Die Niederländerin Lotte de Beer studierte Regie in Amsterdam sowie als Meisterschülerin bei Peter Konwitschny und gewann 2015 den International Opera Award als Beste Newcomerin. Ihre Inszenierungen entstanden u. a. für das Theater an der Wien, die Opernhäuser in Tel Aviv, Amsterdam, Kopenhagen, Essen, Leipzig und die Bayerische Staatsoper München.

Dramma per musica in drei Akten HWV 34
Libretto von einem unbekannten Bearbeiter nach dem Libretto von Antonio Fanzaglia zu der Oper „L’isola di Alcina“ von Riccardo Broschi nach dem 6. und 7. Gesang aus dem Epos „Orlando furioso“ von Ludovico Ariosto
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Dauer: ca. 3 Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren

Musikalische Leitung
    Axel Kober
    Inszenierung
    Lotte de Beer
    Bühne
    Christof Hetzer
    Kostüme
    Jorine van Beek
    Licht
    Alex Brok
    Video
    fettFilm
    Konzeptionelle Mitarbeit
    Peter te Nuyl
    Dramaturgie
    Anna Melcher

Alcina
    Jacquelyn Wagner
    Ruggiero
    Maria Kataeva
    Morgana
    Elena Sancho Pereg
    Bradamante
    Wallis Giunta
    Oronte
    Andrés Sulbarán
    Melisso
    Beniamin Pop
    Oberto
    Maria Carla Pino Cury

Orchester
    Neue Düsseldorfer Hofmusik

So 16.02.
18.30 - 21.30 Uhr
Mi 19.02.
19.30 - 22.30 Uhr
Sa 22.02.
19.30 - 22.30 Uhr
Mi 26.02.
19.30 - 22.30 Uhr
Fr 28.02.
19.30 - 22.30 Uhr
März 2020
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
    So 01.03.
    15.00 - 18.00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑