Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich: DIE GROSSE GEREIZTHEIT nach „Der Zauberberg“ von Thomas MannSchauspielhaus Zürich: DIE GROSSE GEREIZTHEIT nach „Der Zauberberg“ von...Schauspielhaus Zürich:...

Schauspielhaus Zürich: DIE GROSSE GEREIZTHEIT nach „Der Zauberberg“ von Thomas Mann

Premiere: Mittwoch, 15. Mai 2019, 19 Uhr, Schiffbau/Halle

In einem angespannten Europa 2019, dessen Nachkriegsordnung längst der Vergangenheit angehört, präsentiert die Regisseurin Karin Henkel mit „Die grosse Gereiztheit“ einen Abend über Verdrängung und Verkennung und ihre mittlerweile vierte Produktion in der Schiffbau/Halle. Als Portrait einer weltabgewandten Gesellschaft, die nach langen Jahren des Stumpfsinns und der Untätigkeit schlafwandlerisch in einen Krieg taumelt, begegnet Henkel auch aktuellen Verbindungen: Wohin führt die Überforderung angesichts der gesteigerten Komplexität der Probleme uns gut hundert Jahre später? Wo stehen wir eigentlich heute kurz vor den Europawahlen mit unserem Europa?

 

Ein Jahr vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs zeichnet sich das Ende eines rätselhaften Rückzugs ab, der sich Jahre zuvor ereignete: Hans Castorp, die Hauptfigur in Thomas Manns „Der Zauberberg“, steigt zu Beginn des tausendseitigen Romans als „des Lebens treuherziges Sorgenkind“ in eine Eisenbahn, die ihn ins Davoser Sanatorium Berghof führt. Eine vergiftete Lunge (oder ein vergifteter Kopf?) machen aus dem geplanten dreiwöchigen Besuch eine sieben Jahre andauernde Verzauberung.

Ursprünglich wollte Thomas Mann ein humoristisches Gegenstück zum „Tod in Venedig“ schreiben. Er begann 1913 daran zu arbeiten, in eben dem Jahr, in dem auch das zweitletzte Kapitel des Romans, „Die grosse Gereiztheit“, spielt. Darin wird die feine Gesellschaft lungenkranker Sanatoriumsgäste in den Schweizer Alpen von einer Nervosität erfasst. Meisterhaft beschreibt Thomas Mann eine Stimmung aus Aufgewühltheit und plötzlich hervorbrechender Wut: „Was gab es denn? Was lag in der Luft? Zanksucht. Kriselnde Ge-reiztheit. Namenlose Ungeduld. Eine allgemeine Neigung zu giftigem Wort-wechsel, zum Wutausbruch, ja zum Handgemenge. Erbitterter Streit, zügelloses Hin- und Hergeschrei (…) Man erblasste und bebte“.

Trotz Wolldecken und Liegestühlen erfasst ein Unbehagen die Luxuswesen und macht den der Welt Abhandengekommenen deutlich, dass ihre Isolation eine Fiktion ist: Das Leben auf dem Zauberberg ist ein „Dasein“, das „von seiner Umwelt gelebt wird und nur vermeintlich selbst lebt“ (Martin Heidegger). Hans Cas-torp, Clawdia Chauchat, Ludovico Settembrini, Doktor Behrens, Frau Stöhr und die anderen – sie werden von globalen Schmerzen heimgesucht, die sie, wie ihre wirklichen und eingebildeten Krankheiten, nicht zur Ruhe kommen lassen. Thomas Mann lässt auf die grosse Gereiztheit das Schlusskapitel „Donnerschlag“ folgen, den Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Flachland, der auch die Hauptfigur Hans Castorp auf eines der europäischen Schlacht-felder ausspuckt. „Der Zauberberg“ bleibt bis heute „eine Sensibilitäts-schulung für das Eintreten unerwarteter Ereignisse“ (Frank Schirrmacher).

In einem Europa 2019, dessen Zerfallsprozess in vollem Gange ist, entwickelt die Regisseurin Karin Henkel ihre ganz eigene Lesart dieses komple-xen Stoffes. Mit „Elektra“ (2013), „Die zehn Gebote“ (2016) und „BEUTE FRAUEN KRIEG“ (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2018) schuf Henkel aufsehenerregende Theatererzählungen, die Narrationen, Bühnenräume und Zuschauerperspektiven in ungewohnte Spannungsverhältnisse setzten.

Karin Henkel, geboren 1970 in Köln, begann ihre Regiekarriere am Burgthea-ter in Wien. Es folgten Inszenierungen am Thalia Theater Hamburg, an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, am Schauspielhaus Bochum, am Schauspiel Leipzig, am Schauspielhaus Zürich („Woyzeck“ 1999, „Das weite Land“ 2004), am Deutschen Theater Berlin sowie am Schauspielhaus Düssel-dorf. Zuletzt arbeitete sie u.a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Schauspiel Frankfurt, an den Münchner Kammerspielen und am Schauspiel Köln. Bereits sechs Mal wurden ihre Inszenierungen zum Berliner Theater-treffen eingeladen.

Am Schauspielhaus Zürich waren in Karin Henkels Regie „Viel Lärm um nichts“ von William Shakespeare, „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Ödön von Horváth, „Elektra“ nach den Tragödien von Hugo von Hof-mannsthal, Sophokles, Aischylos und Euripides und „Amphitryon und sein Doppelgänger“ nach Heinrich von Kleist (2014 zum Berliner Theatertreffen und zum 1. Schweizer Theatertreffen eingeladen) zu sehen. „Amphitryon und sein Doppelgänger“ wurde bei der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift „Theater heute“ zudem zur „Inszenierung des Jahres“ gewählt. In der Spielzeit 2015/16 führte sie in der Schiffbauhalle Regie bei „Die zehn Gebote“ nach nach dem Filmzyklus „Dekalog“ von Krzysztof Kieślowski und Krzysztof Pie-siewicz, 2016/17 im Pfauen bei „Onkel Wanja“ von Anton Tschechow. Karin Henkels Inszenierung „BEUTE FRAUEN KRIEG“ aus der Spielzeit 2017/18 wurde 2018 zum 55. Berliner Theatertreffen sowie zum 5. Schweizer Theatertreffen eingeladen, zudem wurde ihr im selben Jahr auch der Theaterpreis Berlin verliehen.

Regie Karin Henkel
Bühne Thilo Reuter
Kostüme Adriana Braga Peretzki
Live-Musik The Dead Brothers (Kay Buchheim, Alain Croubalian, Matthias Lincke)
Video Kevin Graber und Ruth Stofer
Dramaturgie Viola Hasselberg
Licht Frank Bittermann

Mit: Christian Baumbach
Ludwig Boettger
Gottfried Breitfuss
Carolin Conrad
Fritz Fenne
Katrija Lehmann
Isabelle Menke
Michael Neuenschwander
Lena Schwarz
Friederike Wagner
Milian Zerzawy
Musiker Alain Croubalian
Musiker Kay Buchheim aka Digger Barnes
Musiker Matthias Lincke

Weitere Vorstellungen in der Schiffbau/Halle:
18./21./26./27./29./31. Mai, 19:00 Uhr
2./4. Juni, 19:00 Uhr

Mehr als Zuschauen zu „Die grosse Gereiztheit“
Inszenierungseinblick Bereits vor der Premiere haben Interessierte die Gelegenheit, die neue Inszenierung kennenzulernen.
16. April, 19:00–20:30, Treffpunkt Schiffbau/Foyer, Eintritt frei
Theater im Gespräch zu „Die grosse Gereiztheit“ & „Die Toten“,
In einer moderierten Gesprächsrunde zu „Die grosse Gereiztheit“ & „Die To-ten“ tauschen Sie Beobachtungen mit anderen aus und vergleichen Inszenierungsansätze.
Leitung Petra Fischer, Dramaturgin
6. Juni, 19:00–20:30, Treffpunkt Schiffbau/Foyer, Eintritt frei
Zum Thema Europa findet am 14. Mai im Pfauen ein Zürcher Gespräch mit
Ulrike Guérot und Lukas Bärfuss statt.
Ulrike Guérots Idee einer europäischen Demokratie fordert das Denkmodell Europa heraus: Wo längst ein Binnenmarkt und eine gemeinsame Währung eingeführt sind, fehlt eine europäische Rechtsprechung. Ihre kontroverse Vision, die zuletzt beim „European Balcony Project“ an verschiedenen Orten in ganz Europa ausgerufen wurde, diskutiert sie mit Lukas Bärfuss.
14. Mai, 20:30, Pfauen

Das Bild zeigt Thomas Mann

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JESUS WÜRDE KOMMEN -- "Sancta" als Opernperformance von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Diese Opernperformance von Florentina Holzinger hat es in sich. Man merkt, dass auch die Regisseurin Florentina Holzinger vom Tanz kommt. Die Bühnenmusik wird beherrscht von Paul Hindemiths selten zu…

ROTE ROSEN SOLL ES REGNEN -- Schlagerrevue mit Martin Mutschler und Keith Bernard Stonum im Foyer des Schauspiels Nord STUTTGART

Unter dem vielsagenden Motto "Gnadenlos Atemlos" gestalteten die beiden Alleinunterhalter Martin Mutschler und Keith Bernard Stonum diese besondere Schlagerrevue für alle von 7 bis 107 Jahren. Dabei…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE INNERE GESCHLOSSENHEIT -- Bruckner - die Sinfonien in einer Gesamtaufnahme mit Markus Poschner bei Naxos erschienen

Für den Dirigenten Markus Poschner ist Bruckner eine Art Absprungpunkt in eine andere Welt. Das sei schon von Kindheit an so gewesen. Und man merkt es dieser eindrucksvollen Gesamtaufnahme auch an,…

Von: ALEXANDER WALTHER

WIEDER BEGLÜCKENDE KLANGFÜLLE -- Preisträgerkonzert des Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerbs für Liedkunst im Konzertsaal der Musikhochschule STUTTGART

Großartige Gesangstalente stellten sich wieder beim Preisträgerkonzert des 14. Internationalen Wettewerbs für Liedkunst in der Stuttgarter Musikhochschule vor.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Rhythmus des Herzschlags -- "HEART MOMENT – An Interlude for Düsseldorf" von Alexandra Waierstall im Tanzhaus NRW

Laut ertönen regelmäßige Herzschläge. Eine dunkle leere Bühne, nur ein paar Neonstäbe hängen im rechten Winkel herab, ein Lichtkegel auf die linke Bühnenwand gesetzt, ebenfalls links am Bühnenrand…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑