Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Wozzeck“ von Alban Berg - Deutsche Oper am Rhein „Wozzeck“ von Alban Berg - Deutsche Oper am Rhein „Wozzeck“ von Alban Berg...

„Wozzeck“ von Alban Berg - Deutsche Oper am Rhein

Premiere am Freitag, 20. Oktober 2017, 19.30 Uhr, im Opernhaus Düsseldorf. -----

Hintergrund der Oper „Wozzeck“ von Alban Berg (1885–1935) und dem ihr zugrunde liegenden Dramenfragment von Georg Büchner ist ein authentischer Fall: Am 3. Juni 1821 ersticht in Leipzig der 41-jährige arbeitslose Perückenmacher Johann Christian Woyzeck seine Geliebte, die 46-jährige Witwe des Chirurgen Woost, vor ihrer Wohnungstür.

Die einzelnen Szenen nehmen so das Fragmentarische der Vorlage von Büchners Drama "Woyzeck" auf, von dem es keine vom Verfasser autorisierte Endfassung gibt, und das Alban Berg als Vorlage für seine Oper diente. Büchner plante, dass Woyzeck im See ertrinken sollte. Herheim greift auf den historisch verbürgten Fall zurück, bei dem Woyzeck in Leipzig 1824 öffentlich gehängt wurde, und bedient sich einer im 21. Jahrhundert - noch immer - praktizierten Hinrichtungsart.

Dieser Kniff ist es auch, der es Herheim schlüssig ermöglicht, den einzelnen Szenen einen surrealen Touch so geben, wie ja auch Traumsequenzen mitunter bizarre Züge annehmen. Die bei der Exekution anwesenden Zeugen überlagern sich mit den Personen in Wozzecks Leben: der Priester wird zum trashigen Travestie-Clown, beim Doktor und beim Hauptmann verstärken sich die Marotten fast schon zu Manien und alle Charaktereigenschaften werden im Vexierspiegel verstärkt und der Lächerlichkeit preisgegeben. Marie wiegt ihre leeren Arme als hielte sie ein Kind, wird zum Tanzmariechen. Woyzeck wird zum Voyeur, der den Beischlaf zwischen Marie und dem Tambourmajor beobachtet, der hier mit brutaler Gewalt vollzogen wird und eher einer Vergewaltigung gleicht als einem netten Schäferstündchen. Der Tambourmajor wird zum Cowboy mit Texashut. Die Soldaten werden zu wichsenden amerikanischen Cops. Der Hauptmann und der Doktor werden zu raffaelischen Engelchen, die ein Spruchband hochhalten. Der Zuschauer soll miteinbezogen werden, wenn das Saallicht aufleuchtet. Am Ende jeder Szene wird Wozzeck ein Rasiermesser in die Hand gedrückt, so als sei es zwangsläufig, dass er zum Mörder wird. Herheim deutet so auch auf ein Büchner-spezifisches Thema hin: der Frage nach dem Fatalismus, dem Geworfensein in die Welt.

Ging es im historischen Gerichtsfall noch darum festzustellen, ob Woyzeck zurechnungs­fähig sei, verdichtet Büchner die Geschichte zu einer Sozialstudie von den "armen Leut", die wie Wozzeck sich unter den Oberen zu ducken haben, und dehnt es zur existenziellen Frage aus. Schlüsselszene ist hier das von der Großmutter erzählte Märchen von der absoluten, grenzenlosen Verlassenheit, das aber bei Alban Berg nur kurz gestreift wird und bei Herheimer keine Rolle spielt. Auch arbeitet Büchner mit Volksliedern, aber nicht mit den durch die Romantik verklärten, sondern den einfachen alltäglichen, dadurch stellt er eine Realitätsnähe her. In dieser Form ein Novum in der dramatischen Dichtung der damaligen Zeit.

Auch das Thema der schnelllebigen Zeit ist ein Leitmotiv. Mehrmals wird Wozzeck ermahnt, nicht so zu hetzen. Wozzeck aber ist so gehetzt, weil er sich neben seinem Beruf als Soldat auch noch dem Doktor als menschliches Versuchskaninchen verdingt hat, sich dabei einer einseitigen Gemüse-Diät aussetzt, womit er sich ein Zubrot zur Unterstützung seines unehelichen Kindes mit Marie verdient. Die Hetze, das Getreibensein, wird einerseits als Resultat der Diät dargestellt, anderseits dient die daraus entstandene Konfusion Büchner auch als Entlastungsmotiv für den Mord an Marie. Diese Gehetztheit spiegelt sich bei Herheimer in einem Gewimmel auf der Bühne wider. Auch scheinen ihn nicht so sehr die psychologischen Feinheiten einer aus Eifersucht begangenen Tat zu interessieren, legt er doch den Fokus in seiner Düsseldorfer Inszenierung mehr auf die Triebe, also more sex than crime.

Bemerkenswert ist die stimmliche und schauspielerische Leistung von Bo Skovhus, der die Titelpartei sang, ihm ebenbürtig eine großartige Camilla Nylund als Marie. Ebenso wussten Matthias Klink als Hauptmann und Sami Luttinen als Doktor zu überzeugen. Man muss die Rollenanlage nicht mögen, aber die schauspielerische Leistung von Florian Simson in der Doppelrolle des bigotten Priesters und des schwulen Narren verdient Respekt. Die Düsseldorfer Symphoniker lieferten eine herausragende Interpretation und standen dermaßen im Einklang mit dem Bühnengeschehen, so dass sie den Zuschauern zu bannen wussten. Dafür wurden alle Beteiligten mit ausgiebigem Beifall belohnt.

Oper in drei Akten (15 Szenen)
Text von Alban Berg nach dem Drama „Woyzeck“ von Karl Georg Büchner in der Ausgabe von Karl Emil Franzos

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Dauer: ca. 1 ¾ Stunde, keine Pause
 

  • Musikalische Leitung: Axel Kober
  • Inszenierung: Stefan Herheim
  • Bühne und Kostüme: Christof Hetzer
  • LichtAndreas Hofer
  • Video: fettFilm
  • Chorleitung: Gerhard Michalski
  • Kinderchorleitung: Justine Wanat
     
  • Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach
  • Wozzeck: Bo Skovhus
  • Tambourmajor: Corby Welch
  • Andres: Cornel Frey
  • Hauptmann: Matthias Klink
  • Doktor: Sami Luttinen
  • Marie: Camilla Nylund
  • Margret: Katarzyna Kuncio
  • 1. Handwerksbursch: Thorsten Grümbel
  • 2. Handwerksbursch: Dmitri Vargin
  • Der Narr: Florian Simson
  • Mariens Knabe: Mark Vargin
  • Kinderchor
  • Akademie für Chor und Musiktheater
  • Chor der Deutschen Oper am Rhein
  • Düsseldorfer Symphoniker

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 40 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑