Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lebensformen Kunst, Diskurs, Performance" im Haus der Kulturen der Welt Berlin"Lebensformen Kunst, Diskurs, Performance" im Haus der Kulturen der Welt..."Lebensformen Kunst,...

"Lebensformen Kunst, Diskurs, Performance" im Haus der Kulturen der Welt Berlin

25.–27.4.2019

Welche Formen nimmt das Leben an? An drei Tagen erproben internationale Künstler_innen und Wissenschaftler_innen kollektive Handlungsmöglichkeiten für die technologisch geprägte Gegenwart. Synthetische Biologie, Climate Engineering und algorithmusbasierte Modelle stellen etablierte Weltbilder sowie die Wertevorstellungen gesellschaftlichen Zusammenlebens in Frage. Die Beschleunigung und Wirkungsmacht von Technologien und ihre Fähigkeit, Leben zu formen, verlangt nach neuen Haltungen und Strategien. Wie kann das Potenzial für Veränderung, das eine von Technologien durchwirkte Welt bietet, genutzt werden?

Copyright: Larry Hogan of Island Divers, Honolulu, 2013

Technologien bestimmen zunehmend, welche Existenzformen auf der Erde möglich sind. Kaum ein Lebensbereich, der nicht von Technologien durchdrungen ist: Von globalen Standards und Normen, sozialen und kulturellen Codes, logistischen Systemen und Care-Netzwerken, bis hin zu technischen Anwendungen, die die menschlichen Sinne erweitern.

Im zum leeren Raum umgebauten Auditorium experimentiert Lebensformen zwischen Kunst und Diskurs mit der Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensformen. Vorträge, Diskussionen, Performances, visuelle und akustische Formate erzeugen eine sich ständig verändernde Landschaft. Zwei ineinander verwobene Elemente strukturieren das Programm: Die Choreograph_innen Xavier le Roy und Scarlet Yu organisieren mit 20 Performer_innen aus ihrer Arbeit Temporary Title, 2015  den Raum in variierenden Konstellationen und greifen damit  Fragen nach individuellen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen auf. Ihre Arbeit hinterfragt Trennlinien zwischen menschlich/nicht-menschlich, Objekt/Subjekt, Transformation/Übergang/Modifikation. In dieser Umgebung erkundet die Wissenschaftshistorikerin Sophia Roosth das Bedeutungsspektrum des Begriffs „Lebensformen“ in Gesprächen mit Luis Campos, Maria Chehonadskih, Hu Fang, Melody Jue und Elizabeth A. Povinelli.

Eingewoben in diese Struktur sind zehn spekulative Fragen, anhand derer Künstler_innen, Praktiker_innen und Theoretiker_innen Möglichkeiten kollektiver Handlungsfähigkeit angesichts gegenwärtiger Lebensbedingungen erproben. In How Long Is an Echo? analysiert der Literaturwissenschaftler Louis Chude-Sokei das Echo der Vergangenheit und ihrer Technologien in gegenwärtigen Lebensweisen. In Who Do We Care For? analysiert die Psychologin Lisa Baraitser die institutionellen und zeitlichen Dimensionen gesellschaftlicher Sorgearbeit. In When Can You Call It Technology? diskutiert der Technikphilosoph Yuk Hui Technologien vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung und damit zusammenhängender Weltbilder.

Mit weiteren Beiträgen von Maya Indira Ganesh, Wesley Goatley, Noël Yeh Martín, Luciana Parisi, Sascha Pohflepp, Kaushik Sunder Rajan, Marina Rosenfeld, Jenna Sutela, Bronislaw Szerszynsnki, Gary Tomlinson, John Tresch
Konzept und Umsetzung: Katrin Klingan, Nick Houde, Janek Müller, Johanna Schindler, Christoph Rosol in Zusammenarbeit mit Bernard Geoghegan

Lebensformen ist die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts Technosphere, das sich seit 2015 mit dem Dilemma der zunehmenden Verflechtung von menschlicher Kultur, natürlichen Umwelten und globalen Technologien befasst. In der Online-Publikation Technosphere Magazine erscheinen projektbegleitend thematische Dossiers, die nunmehr 130 Essays, wissenschaftliche und künstlerische Beiträge versammeln und zu neuen Narrativen über die Technosphäre verdichten. Die Abschlusspublikation Technosphäre erscheint am 17. April 2019 in der HKW-Publikationsreihe Bibliothek 100 Jahre Gegenwart.

Im Rahmen von Das Neue Alphabet (2019–2021), gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Technosphere (2015–19) kooperiert mit der Publikationsplattform continent. im Hinblick auf die experimentelle Veröffentlichung der Projektmaterialien und -ergebnisse.

Ale Infos: www.hkw.de/de/programm/projekte/2019/lebensformen/lebensformen_start.php

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche