Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATENLOS - Eine Inszenierung über Widerstand und Scheitern in der Reichsbürgerszene - in BerlinSTAATENLOS - Eine Inszenierung über Widerstand und Scheitern in der...STAATENLOS - Eine...

STAATENLOS - Eine Inszenierung über Widerstand und Scheitern in der Reichsbürgerszene - in Berlin

PREMIERE 13. Oktober 2017, 20 Uhr, Theaterdiscounter|Klosterstraße 44| 10179 Berlin. -----

Das Performance-Label internil widmet seine nächste Theaterarbeit dem wachsenden Lager der Reichsbürger und Selbstverwalter. Was hat es mit der Abwendung der Bürger von ihrem eigenem Staat auf sich? Für die raumgreifende Inszenierung im Theaterdiscounter nutzt internil das ebenso facettenreiche wie theatralische Material, mit dem die Aktivisten ihren Widerstand in Szene setzen.

Initiationsriten, Staatsgründungs-Zeremonien, Schulungs- und Dokumentationsvideos der Widerständler werden zum Spiel- und Ausgangsmaterial. „Staatenlos“ nimmt dazu das Spiel von Fakt und Fiktion auf, das die Realität der Reichsbürger bestimmt. Was bedeutet es für das politische Mit- und Gegeneinander, wenn der reale Staat zur Fiktion und stattdessen ein Scheinstaat zur bestimmenden Wirklichkeit erklärt wird? Wie die Reichsbürger-Szene selbst ist auch die Theaterarbeit von internil bestimmt durch die zahlreichen Möglichkeiten von Internet und multimedialer Technologie.

Zugleich auf alte deutsche Reiche oder essentialistische Utopien bezogen und mit hochtechnisierten Methoden vertraut, verbinden Reichsbürger ewig Gestriges mit Hypermodernität. Menschen, die dem demokratischen Rechtssystem aus dem Weg gehen, eigene Scheinstaaten gründen, Steuern und Abgaben verweigern, die BRD als Briefkastenfirma verstehen und ihr den Krieg erklären, sind kein neues, aber immer aggressiver werdendes Phänomen in Deutschland. Adrian Ursache, Peter Fitzek oder Wolfgang P. sind drei der über 12.000 Reichsbürger, die es zu trauriger Berühmtheit gebracht haben.

Der Weg in die Szene fängt dabei oft klein an, etwa mit einem Bußgeldbescheid und der Frage: Muss ich das eigentlich bezahlen? Suchergebnisse und Kommentare in sozialen Netzwerken führen zum Einstieg in den Widerstand. Bald wird die Kommunikation mit Amtsgerichten, Finanzämtern, Führerscheinstellen zum Schlachtfeld der Wahl, das Internet zur Waffe und das Leben in einer ideologischen Blase zu einer vermeintlichen Realität.

Einige Zeit vor der Premiere ergänzen zwei Zusatzveranstaltungen in der Vierten Welt die Performances. Unter dem Titel Reichspraxiswerkstatt wird das Thema bei einem Expertengespräch vertieft und bei einer offenen Probe Material für die Theaterarbeit gezeigt.

internil entwickelt seit 2005 Theater, Performances und Mimikrymodelle. Die multimedial umgesetzten Arbeiten reflektieren explizit politische und gesellschaftliche Entwicklungen der jüngeren Gegenwart und sind deutschlandweit an Theatern und bei Festivals zu sehen. Und wie in den meisten internil-Stücken ist das Publikum auch bei „Staatenlos“ mittendrin.

WEITERE VORSTELLUNGEN 14., 16., 17. Oktober 2017

ORT DER PERFORMANCES Theaterdiscounter|Klosterstraße 44| 10179 Berlin

ORT DER WERKSTATT Vierte Welt|Kottbusser Tor|Adalbertstr.96 | Galerie1.OG

TICKETS: tickets@theaterdiscounter.de // +49(30)28093062

PREISE: 15,-Euro, ermäßigt 10,-

Eine Produktion von internil in Kooperation mit Theaterdiscounter Berlin & Vierte Welt Berlin Koproduktion NFT Netzwerk Freier Theater Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche