Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill im Düsseldorfer Schauspielhaus»Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill im...»Die Dreigroschenoper«...

»Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 11.11.2017 im Central, Große Bühne um 19 Uhr. -----

Ein einziger Widerspruch ist dieses Stück – und wahrscheinlich liegt in diesem Widerspruch das ganze Geheimnis. »Die Dreigroschenoper« geht zurück auf einen Stoff aus dem 18. Jahrhundert, den Bertolt Brecht in ein eigenes Libretto verwandelte, für dessen Musik wiederum Kurt Weill zeichnete. Die Uraufführung geriet 1928 in Berlin zum Triumph – das Stück wurde zum erfolgreichsten deutschen Bühnenwerk des 20. Jahrhunderts.

Dabei wollte es gar keine Oper sein, kein Singspiel, sondern ein Mittel, bürgerliche Doppelmoral zu entlarven, ein Nachdenken in Gang zu setzen. Also zeigt Brecht in seinem Text die Schlechtigkeit der Welt, die Verknüpfung von Markt und Verbrechen und die Verderbtheit des Menschen, für den vor der Moral halt immer erst das Fressen kommt.

Der schönste Widerspruch des Textes liegt darin, wie er mit dieser trüben Botschaft zum fröhlichen Welterfolg wurde. Und vielleicht hat Hannah Arendt recht, die einmal schrieb, dass das »einzige politische Ergebnis des Stückes war, dass jedermann ermutigt wurde, die unbequeme Maske der Heuchelei fallen zu lassen und offen die Maßstäbe des Pöbels zu übernehmen.«

»Die Dreigroschenoper« hat alle diese Widersprüche ausgehalten und braucht sie wohl auch, um so reich, so prall, so derb und sanft, so schnell, gemein, böse und zart zugleich sein zu können. Und die so wohlbekannte Geschichte zu erzählen von Peachum und Mackie Messer, Bettlerkönig und Gangsterchef im Clinch miteinander, von der Liebe zu Polly, vom korrupten Polizeichef Tiger Brown und von den Huren und Halunken von Soho.

Regie in Düsseldorf führt Andreas Kriegenburg, der seit vielen Jahren als Regisseur und Bühnenbildner in Theater und Oper zu den Maßstäbe setzenden Künstlern gehört.

Regie und Bühne Andreas Kriegenburg

Kostüm Andrea Schraad

Musikalische Leitung Franz Leander Klee

Dramaturgie Robert Koall

Macheath, genannt Mackie Messer Serkan Kaya

Jonathan Jeremiah Peachum, Besitzer der Firma Bettlers Freund Rainer Philippi

Celia Peachum, seine Frau Claudia Hübbecker

Polly Peachum, seine Tochter Lou Strenger

»Tiger« Brown, oberster Polizeichef von London Thomas Wittmann

Lucy, seine Tochter Tabea Bettin

Die Spelunken-Jenny / Hure Sonja Beißwenger

Ein Moritatensänger / Hure Cennet Rüya Voß

Die Platte: Münz Matthias, Hakenfinger-Jakob, Säge-Robert, Trauerweiden-WalterWolf Danny Homann, Jonas Friedrich Leonhardi, Konstantin Lindhorst, Kilian Land

Mi, 15.11. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

Di, 21.11. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

Mo, 27.11. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

Fr, 08.12. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

So, 10.12. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

Sa, 30.12. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

So, 31.12. / 20:30

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

Fr, 05.01. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

Mi, 17.01. / 19:00

Frühbucher

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

Fr, 09.02. / 19:00

Frühbucher

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

Sa, 24.02. / 19:00

Frühbucher

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑