Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill im Düsseldorfer Schauspielhaus»Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill im...»Die Dreigroschenoper«...

»Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 11.11.2017 im Central, Große Bühne um 19 Uhr. -----

Ein einziger Widerspruch ist dieses Stück – und wahrscheinlich liegt in diesem Widerspruch das ganze Geheimnis. »Die Dreigroschenoper« geht zurück auf einen Stoff aus dem 18. Jahrhundert, den Bertolt Brecht in ein eigenes Libretto verwandelte, für dessen Musik wiederum Kurt Weill zeichnete. Die Uraufführung geriet 1928 in Berlin zum Triumph – das Stück wurde zum erfolgreichsten deutschen Bühnenwerk des 20. Jahrhunderts.

Dabei wollte es gar keine Oper sein, kein Singspiel, sondern ein Mittel, bürgerliche Doppelmoral zu entlarven, ein Nachdenken in Gang zu setzen. Also zeigt Brecht in seinem Text die Schlechtigkeit der Welt, die Verknüpfung von Markt und Verbrechen und die Verderbtheit des Menschen, für den vor der Moral halt immer erst das Fressen kommt.

 

Der schönste Widerspruch des Textes liegt darin, wie er mit dieser trüben Botschaft zum fröhlichen Welterfolg wurde. Und vielleicht hat Hannah Arendt recht, die einmal schrieb, dass das »einzige politische Ergebnis des Stückes war, dass jedermann ermutigt wurde, die unbequeme Maske der Heuchelei fallen zu lassen und offen die Maßstäbe des Pöbels zu übernehmen.«

 

»Die Dreigroschenoper« hat alle diese Widersprüche ausgehalten und braucht sie wohl auch, um so reich, so prall, so derb und sanft, so schnell, gemein, böse und zart zugleich sein zu können. Und die so wohlbekannte Geschichte zu erzählen von Peachum und Mackie Messer, Bettlerkönig und Gangsterchef im Clinch miteinander, von der Liebe zu Polly, vom korrupten Polizeichef Tiger Brown und von den Huren und Halunken von Soho.

 

Regie in Düsseldorf führt Andreas Kriegenburg, der seit vielen Jahren als Regisseur und Bühnenbildner in Theater und Oper zu den Maßstäbe setzenden Künstlern gehört.

 

Regie und Bühne Andreas Kriegenburg

Kostüm Andrea Schraad

Musikalische Leitung Franz Leander Klee

Dramaturgie Robert Koall

 

Macheath, genannt Mackie Messer Serkan Kaya

Jonathan Jeremiah Peachum, Besitzer der Firma Bettlers Freund Rainer Philippi

Celia Peachum, seine Frau Claudia Hübbecker

Polly Peachum, seine Tochter Lou Strenger

»Tiger« Brown, oberster Polizeichef von London Thomas Wittmann

Lucy, seine Tochter Tabea Bettin

Die Spelunken-Jenny / Hure Sonja Beißwenger

Ein Moritatensänger / Hure Cennet Rüya Voß

 

Die Platte: Münz Matthias, Hakenfinger-Jakob, Säge-Robert, Trauerweiden-WalterWolf Danny Homann, Jonas Friedrich Leonhardi, Konstantin Lindhorst, Kilian Land

 

Mi, 15.11. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

Di, 21.11. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

Mo, 27.11. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

Fr, 08.12. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

So, 10.12. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

Sa, 30.12. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

So, 31.12. / 20:30

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

Fr, 05.01. / 19:00

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

Mi, 17.01. / 19:00

Frühbucher

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

Fr, 09.02. / 19:00

Frühbucher

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

Sa, 24.02. / 19:00

Frühbucher

Im Central, Worringer Straße 140

Central Große Bühne

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑