Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Nachtasyl“ von Maxim Gorki im Theater Halle „Nachtasyl“ von Maxim Gorki im Theater Halle „Nachtasyl“ von Maxim...

„Nachtasyl“ von Maxim Gorki im Theater Halle

Premiere: Donnerstag, 8. Februar 2018, 20 Uhr | Kammer

In einer russischen Provinzstadt vermieten Michail und seine Frau Wassilissa einen schäbigen Kellerraum an gescheiterte Existenzen. Mit niederen Tätigkeiten halten sich die Protagonisten über Wasser, müssen ihr Hab und Gut verkaufen, stranden im kriminellen Milieu, prostituieren sich oder gehen überhaupt keiner Tätigkeit mehr nach. Gewalt, Streit und Alkoholismus kennzeichnen das Dasein dieser Menschen, die auf engstem Raum zusammengepfercht nach Halt suchen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hoffnungslosigkeit und Elend lassen jeden Ansatz zum Aufbegehren gegen die Umstände ersticken. Und so bleiben ihnen lediglich ihre Träume von einem eingebildeten oder wirklichen, einem früheren oder kommenden Leben.

Gorki schrieb sein Drama, das 1903 am Deutschen Theater (Berlin) uraufgeführt wurde, in der Erwartung, dass die Verhältnisse sich bessern mögen. Vor dem Hintergrund sich verschärfender sozialer Zustände weltweit finden sein Pessimismus und die Suche nach einer positiven Vision heute wieder ein scharfes Gehör.

Regisseurin Martina Eitner-Acheampong studierte von 1981 bis 1985 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Nach ihrem Studium folgten Engagements an den Theatern Rudolstadt (1989 – 1990), Greifswald (1990 – 1991), Leipzig (1991 – 2000) und Bochum (2000 – 2005). Ab 2006 folgten Gastengagements in Zürich, Essen, Bochum und Berlin. In Film und Fernsehen ist sie unter anderem in „Tatort“-Folgen, in der Fernsehserie „Doktor Klein“, in dem Kinofilm „Radio Heimat – Damals war auch scheiße“, in der Serie „Stromberg“ und in „Stromberg – Der Film“ zu sehen. 2009 wurde sie für ihre Inszenierung „Ego-Shooter: Generation Peer“ mit dem Vontobel- und dem Publikumspreis beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspiel-Studierender Zürich ausgezeichnet. „Nachtasyl“ ist ihre vierte Inszenierung am neuen theater. Ebenfalls führte sie in Halle bei der Studioinszenierung „Ungehorsam“ sowie „Der Vorname“ und „In der Republik des Glücks“ Regie.

Mit der Studioinszenierung „Nachtasyl“ kehrt Regisseurin Martina Eitner-Acheampong ans neue theater zurück. Gemeinsam mit den acht Studierenden des Schauspielstudio nt Halle bringt sie Maxim Gorkis bekanntestes Schauspiel auf die Kammer-Bühne des neuen theaters.

Mit: Amelie Kriss-Heinrich | Noëmi Krausz | Edda Maria Wiersch | Ali Aykar | Malick Bauer | Manuel Thielen | Paul Sies | Tristan Steeg

  • Regie Martina Eitner-Acheampong  
  • Bühne Katrin Wittig|
  • Kostüme Valerie Hirschmann
  • Dramaturgie Sophie Scherer


Weitere Termine: 09. Februar | 16. Februar | 03. März | 15. März 2018, 20 Uhr, nt - Kammer

Bild: Maxim Gorki

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑