Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jean Genets DIE ZOFEN im Theater Bonn Jean Genets DIE ZOFEN im Theater Bonn Jean Genets DIE ZOFEN...

Jean Genets DIE ZOFEN im Theater Bonn

Premiere 15. November 2018, 20.00 Uhr

Das Leben des französischen Schriftstellers Jean Genet hätte skandalöser kaum sein können: Bereits als Jugendlicher begann der 1910 in Paris geborene Sohn einer Prostituierten zu stehlen, was ihm insgesamt zwölf Gefängnisaufenthalte einbrachte. Einer lebenslangen Haftstrafe entging Genet nur durch die Fürsprache seiner Freunde Jean-Paul Sartre und Jean Cocteau, die in dem umstrittenen Dichter früh das ‚literarische Genie‘ erkannten.

Copyright: Thilo Beu

In seinen Werken, die zum großen Teil im Gefängnis entstanden, lässt Genet tief in gesellschaftliche Abgründe blicken. Seine Heldenfiguren sind Mörder, Kriminelle, Verbrecher. Doch deren Taten resultieren aus menschlichen Bedürfnissen, aus Sehnsüchten, Wünschen und Utopien.

In seinem erfolgreichsten Stück DIE ZOFEN beschreibt der französische Autor die ebenso tragische wie schmerzend komische Suche nach Identität und Selbstbestimmtheit der Dienstmädchen Claire und Solange. In einem sonderbaren Akt der Selbstgeißelung proben die beiden Schwestern die Umkehrung gesellschaftlicher Verhältnisse: Sobald ihre Herrin nicht zu Hause ist, schlüpfen sie in deren Rolle, bedienen sich an Kleidern, Schmuck und am Schicksal der Gnädigen Frau.

Nur, wo endet dieses Spiel, das schon lange keine Regeln mehr kennt? Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie sind längst verschwommen, den Hausherren haben die Mädchen bereits mit falschen Anschuldigungen ins Gefängnis gebracht und auch die Tage seiner Frau scheinen gezählt. Doch im verzweifelten Aufbäumen gegen die Grenzen der eigenen Existenz drohen die Zofen schließlich selbst zum Opfer ihrer Inszenierung zu werden.

In ihrer ersten Arbeit am Theater Bonn widmet sich Claudia Bauer Jean Genets Tragödie. Die Regisseurin und langjährige Intendantin des Theaterhauses Jena machte sich an Bühnen wie dem Staatstheater Stuttgart, den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin und dem Schauspiel Frankfurt deutschlandweit einen Namen. Die Regiearbeiten von Claudia Bauer wurden zahlreich ausgezeichnet, u. a. mit der Einladung zum Berliner Theatertreffen 2017.

Es spielen    
Sophie Basse
Daniel Breitfelder
Holger Kraft

Inszenierung    Claudia Bauer
Bühne    Franz Dittrich
Kostüme    Vanessa Rust
Musik    Roman Kanonik
Licht    Maximilian Urrigshardt
Dramaturgie    Elisa Hempel

Regieassistenz     Julie Grothgar
Ausstattungsassistenz    Max Schwidlinski
Inspizienz    Miklós Horváth
Soufflage    Angelika Schmidt

    20 Nov     20:00 H
    23 Nov     20:00 H
    30 Nov     20:00 H
    11 Dez     20:00 H
    18 Dez     20:00 H
    22 Dez     20:00 H
    27 Dez     20:00 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche