Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bedřich Smetanas Freiheitsoper »Dalibor« zur Saisoneröffnung im Staatstheater AugsburgBedřich Smetanas Freiheitsoper »Dalibor« zur Saisoneröffnung im Staatstheater...Bedřich Smetanas...

Bedřich Smetanas Freiheitsoper »Dalibor« zur Saisoneröffnung im Staatstheater Augsburg

Premiere 14.10.2018 18:00 | martini-Park

Die historische Begebenheit sowie der daran angelehnte Heldenmythos eines Beschützers der Bauern, dienten Bedřich Smetana und Josef Wenzig als Inspirationsquelle für ihre romantische Oper, die den Drang der Tschechen nach Unabhängigkeit zum Ausdruck brachte. Smetana setzte den Funken der Freiheitsbewegung und die brutale Niederschlagung durch die Machthaber in eine ausdrucksstarke, leitmotivische Tonsprache um, die der bis heute verständlichen Brisanz der Handlung in ihrer Wirkungskraft in nichts nachsteht.

Copyright: Bühnenbildmodell, Vittorio Greco

Laut einer alten böhmischen Legende wurde der Turm »Daliborka« in der Goldenen Gasse in Prag nach seinem ersten Insassen benannt, der während seiner Gefangenschaft in diesem Gefängnis die Bewohner Prags mit dem dort erlernten Geigenspiel verzaubert haben soll. Ritter Dalibor von Kozojedy war zum Tode verurteilt worden, weil er Untergebene eines benachbarten Adligen in seine Dienste aufgenommen hatte. König Vladislav II. inhaftierte Dalibor, das Gericht beschlagnahmte am 13. März 1498 seinen Grundbesitz und verhängte die Todesstrafe.

Smetana komponierte »Dalibor« 1868 zur Grundsteinlegung des tschechischen Nationaltheaters zwei Jahre nach der Uraufführung seiner bekanntesten Oper »Die verkaufte Braut«. Zusammen mit Josef Wenzig nahm er sich den Freiraum diverser künstlerischer Überschreibungen, um dem Werk die erwünschte Wirkung in den tschechischen Unabhängigkeitsbestrehbungen zu geben. Seit 1526 war das heutige Tschechien Teil des Herrschaftsgebiets der Habsburger, Deutsch war zweite Amtssprache und verdrängte das Tschechische immer weiter. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde die tschechische Kultur von Intellektuellen und Künstlern wiederentdeckt und -belebt. Daraus entsprang auch der Wunsch nach politischer Unabhängigkeit, der sich 1848 im Prager Pfingstaufstand Bahn brach, jedoch brutal niedergeschlagen wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde durch Legendenbildung aus dem in den Chroniken als Raubritter dokumentierten Dalibor ein Freiheitskämpfer. Eine romantische Note erhält »Dalibor« bei Smetana durch seine Motivation für den Mord an Miladas Bruder – dessen vorangegangen Mord an seinem Freund Zdenko, einem begnadeten Geigenspieler. Hier verarbeiten Smetana und Wenzig die Legende, Dalibor habe während seiner Gefangenschaft das Geige spielen erlernt und sich damit in die Herzen der Prager Bevölkerung gespielt. In der Oper wird daraus ein tragisches Moment, das für den ermordeten Freund steht, dessen Geist durch den Klang der Geige immer wieder vergegenwärtigt wird. »Dalibor« charakterisieren die Autoren in ihrer Oper nicht nur als strahlenden, charismatischen Helden, sondern auch als Träumer, der in erster Linie seinem geliebten Freund nachtrauert.

In Szene setzt diese Mischung aus Ritter-Epos und tschechischem »Fidelio« Regisseur Roland Schwab, der unter anderem erfolgreich an der Bayerischen Staatsoper München und an der Deutschen Oper Berlin inszeniert.

Oper von Bedřich Smetana | Libretto von Josef Wenzig & Ervín Špindler
Deutsche Übersetzung von Kurt Honolka

Musikalische Leitung Domonkos Héja
Inszenierung Roland Schwab
Bühnenbild Alfred Peter
Kostüme Renée Listerdal
Einstudierung der Chöre Carl Philipp Fromherz
Dramaturgie Sophie Walz

Wladislaw, der König Alejandro Marco-Buhrmester
Dalibor Scott MacAllister
Budiwoj, Kanzler Wiard Witholt
Benesch, Kerkermeister Stanislav Sergeev
Wietek Roman Poboinyi
Milada Sally du Randt
Jutta Jihyun Cecilia Lee
Orchester Augsburger Philharmoniker
Chor Opernchor des Theaters Augsburg

Weitere Termine
21.10.2018 18:00 | martini-Park
23.10.2018 19:30 | martini-Park
1.11.2018 18:00 | martini-Park
18.11.2018 15:00 | martini-Park
16.12.2018 18:00 | martini-Park
29.12.2018 19:30 | martini-Park
5.1.2019 19:30 | martini-Park
15.2.2019 19:30 | martini-Park

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche