Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Claudio Monteverdis »Marienvesper« in der Regie von Calixto Bieito - Nationaltheater MannheimClaudio Monteverdis »Marienvesper« in der Regie von Calixto Bieito -...Claudio Monteverdis...

Claudio Monteverdis »Marienvesper« in der Regie von Calixto Bieito - Nationaltheater Mannheim

Premiere Samstag, 15. Dezember 2018 um 19 Uhr im Opernhaus

Mit einem der größten und zugleich rätselhaftesten Werke des 17. Jahrhunderts geht der Mannheimer Monteverdi-Zyklus in die dritte Runde. Der große »Erfinder« der Oper schrieb im Jahr 1610 eine Vesper zu Ehren der Gottesmutter Maria, in der sich große, nach allen Regeln des polyphonen Kontrapunkts geschriebene Chöre mit solistischen und dem modernen Opernstil verpflichteten Sätzen abwechseln. Wollte Monteverdi beweisen, dass er in allen Stilen zu Hause war? Ist die Vesper überhaupt für den Gebrauch in der Kirche gedacht gewesen? Ist sie zu Monteverdis Lebzeiten jemals erklungen? Wir wissen es nicht.

Die durch Mehrchörigkeit einkomponierte Raumwirkung der Vesper, die hochdramatische musikalische Anlage, die das Individuum der Masse gegenüberstellt und so zu einer Meditation über die großen Fragen von Liebe, Opfer und Erlösung wird – all das aber ruft nach theatraler Umsetzung, zu der der katalanische Regisseur Calixto Bieito emotionale, starke und große Theaterbilder finden wird.

Der für seine expressiven Deutungen bekannte spanische Regisseur Calixto Bieito hinterfragt in »Marienvesper« die ikonische Figur der Gottesmutter, beschäftigt sich mit dem Themenkreis Weiblichkeit, Mutterschaft und Geburt und dem Spannungsverhältnis zwischen Spiritualität und Wissenschaft. Zusammen mit Anna-Sofia Kirsch gestaltete Calixto Bieito das Bühnenbild einer angedeuteten Kathedrale, das weit in den Zuschauerraum hineinragt. Die Kostüme entwarf Anna Eiermann.

Szenische Aufführung
In lateinischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Es singen Amelia Scicolone (Sopran), Nikola Hillebrand (Sopran), Kristofer Lundin (Tenor), Joshua Whitener (Tenor), Raphael Wittmer (Tenor), Anna Hybiner (Mezzospran), Dominic Barberi (Bass) und Patrick Zielke (Bass).

    Musikalische Leitung: Jörg Halubek (Gast)    
    Regie & Bühne: Calixto Bieito    
    Bühne: Anna-Sofia Kirsch    
    Kostüme: Anna Eiermann
    Dramaturgie: Cordula Demattio / Albrecht Puhlmann    
    Chor: Dani Juris   

    Sopran: Amelia Scicolone    
    Sopran: Nikola Hillebrand    
    Tenor: Kristofer Lundin (Gast)
    Tenor: Joshua Whitener    
    Tenor: Raphael Wittmer    
    Mezzo: Anna Hybiner (Gast)    
    Bass: Dominic Barberi    
    Bass: Patrick Zielke  

Mit dem Opernchor und dem Gastorchester »il Gusto Barocco«

Weitere Vorstellungen finden am 20. Dezember, am 5., 11. und 25. Januar 2019 sowie am 6. und 13. Juni 2019 statt.

Bild: Claudio  Monteverdi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑