Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Rest of Europe" von Nicoleta Esinencu - Schauspielhaus GrazUraufführung: "Rest of Europe" von Nicoleta Esinencu - Schauspielhaus GrazUraufführung: "Rest of...

Uraufführung: "Rest of Europe" von Nicoleta Esinencu - Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 17. Jänner 2018, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Die Europäische Union gilt als eines der größten und erfolgreichsten Friedensprojekte der Welt – 2012 wurde sie dafür sogar mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Seit sechs Jahrzehnten, hieß es in der Begründung, habe die Europäische Union entscheidend zur friedlichen Entwicklung des Kontinents beigetragen, Zusammenwachsen und Integration befördert. Fünf Jahre später, nach gerade noch abgewandtem Grexit und tatsächlich beschlossenem Brexit, angesichts massiv erstarkendem Nationalismus und Rufen nach Wiederaufziehen längst gefallener Grenzen, ist von Zusammenhalt und Solidarität immer weniger zu spüren, scheint die EU vor einer Zerreißprobe zu stehen. Erleben wir gerade den Zerfall Europas? Ist das der Rest, der davon übrigbleibt? Oder befindet sich das Projekt Europa nur vorübergehend in einem Dornröschenschlaf, aus dem es aufzuwachen gilt?

Die moldawische Autorin Nicoleta Esinencu unterzieht Europa in ihrem eigens für das Schauspielhaus Graz geschriebenen Stück „Rest of Europe“ einer Bestandsaufnahme, vermisst seine aktuellen (ideologischen) Grenzen. Ausgehend von Straßburg, wo Maxim – ein moldawischer Student -  seinen Lebensunterhalt als Kellner im EU-Parlament verdient, spinnt sie ein Netz aus miteinander verwobenen Geschichten über die Widersprüchlichkeiten zwischen der „europäischen Idee“ und den herrschenden Verhältnissen. Ihr Hauptaugenmerk gilt dabei den „Schwachen“ der Gesellschaft, den Übriggebliebenen, den „Rest people“ – wie es im Stück einmal heißt.

Anhand von literarisch verdichtetem, ursprünglich dokumentarischen Material entlarvt sie zur Normalität verkommene, real existierende Absurditäten, mit denen die(se) Menschen konfrontiert sind, denen sie sich aber nicht entziehen können. Dabei verweist sie immer auch auf die Rolle der Medien, ihre Macht, ihren Einfluss darauf, wie die Welt wahrgenommen wird und vermeintliche Tatsachen geschaffen werden.

„Rest of Europe“ ist der Auftakt eines zweiteiligen Projekts zwischen Graz und der moldawischen Hauptstadt Chisinau. Denn Nicoleta Esinencu schreibt gleich zwei Stücke, die mit einem aus moldawischen und österreichischen Mitwirkenden gemischten Ensemble und Team unabhängig voneinander produziert und aufgeführt werden: eines am Schauspielhaus Graz, das andere mit dem Teatru-spălătorie, Esinencus freier Theatertruppe in Chisinau. Jedes der Stücke funktioniert für sich allein und wird einzeln gespielt, jedoch sind sie auch zwei Teile eines Ganzen, das sowohl in Moldawien als auch in Österreich gemeinsam zu sehen sein wird.
 

  • REGIE Nina Gühlstorff
  • BÜHNE UND KOSTÜME Prisca Baumann
  • MUSIK Traian
  • DRAMATURGIE Elisabeth Geyer


MIT Mathias Lodd - Mercy Dorcas Otieno - Tamara Semzov

Weitere Vorstellungen am 24. und 31. Jänner, jeweils 20.00 Uhr, HAUS ZWEI, sowie ab Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche