Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Moskau, Tscherjomuschki", Operettenrevue von Dimitri Schostakowitsch, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen"Moskau, Tscherjomuschki", Operettenrevue von Dimitri Schostakowitsch,..."Moskau,...

"Moskau, Tscherjomuschki", Operettenrevue von Dimitri Schostakowitsch, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Samstag, den 31. März 2018 um 19.30 Uhr im Großen Haus

„Tscherjomuschki, wie wunderbar, das Faulbeerbäumchen blüht, es werden alle Träume wahr, für jeden der hier lebt!“– nichts weniger verspricht Dimitri Schostakowitsch seinen Figuren in der Ende der 50er Jahre entstandenen Operettenrevue „Moskau, Tscherjomuschki“. Hinter dem Titel verbirgt sich neben einer Neubausiedlung am Rande von Moskau gleichzeitig die Metapher für einen Ort, an dem alles in Erfüllung gehen soll, wovon die Protagonisten träumen.

 

Da wären Mascha und Bubenzow, ein Liebespaar, das sichsehnsüchtig eigene vier Wände erhofft, da schwärmt ein buntzusammengewürfeltes Grüppchen davon, in einem offenen Coupé eine Spazierfahrt durch Moskau zu unternehmen, wieder andere träumen von netten Nachbarn, Einweihungspartys, Traumfrauen und -prinzen, oder von verträumten, romantischen Gassen aus der eigenen Jugend. Und ist ein Wunsch erst einmal geäußert, drängen sich prompt auch schon neue auf, die wahr werden sollen. Dass so viel Glücksversprechen nicht ohne weiteres zu haben ist, erfahren die Protagonisten, wenn sie zu Hilfsmitteln greifen müssen, um ihren Alltag zu bestehen. Sie gaukeln ihnen eine schöne neue Welt der Arbeit vor, und lassen die Figuren die graue Gegenwart in schwungvollen Chansons oder Couplets vergessen. Mit rasanten Tempi und mitreißenden Rhythmen walzt und swingt Schostakowitschs Musik ständig auf dem Grad des Kampfs zwischen Wohlstandssicherung, Selbstverleugnung und KonformitätL

Libretto von Wladimir S. Mass und Michail A. Tscherwinski|
Deutsche Fassung von Ulrike Patow  
UA 1959  
In deutscher und russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

       Musikalische Leitung
           Stefan Malzew/ Bernhard Stengel
        Inszenierung
           Dominique Horwitz
        Choreografie
           Rachele Pedrocchi
        Bühne und Kostüm
           Pascal Seibicke
        Choreinstudierung
           Alexander Eberle
        Dramaturgie
           Gabriele Wiesmüller
        Licht
          Patrick Fuchs

Mit
        Alexander Petrowitsch Bubenzow
           Rolf A. Scheider
        Mascha, seine Frau
           Anke Sieloff
        Semjon Semjonowitsch Baburow
           Urban Malmberg
        Lidotschka, seine Tochter
           Bele Kumberger
        Boris Koretzki, Gelegenheitsarbeiter
           Piotr Prochera
        Sergej Gluschkow, Fahrer
           Adrian Kroneberger
        Ljusja, eine Bauarbeiterin
           Petra Schmidt
        Fjodor Michailowitsch Drebdenjow
           Zhive Kremshovski
        Wawa, seine Frau
           Lina Hoffmann
        Afanassi Iwanowoitsch Barabaschkin
           Almuth Herbst
        Kurotschkin
           Miljan Milovic/ Charles E. J. Moulton
        Kurotschkina
           Silvia Oelschläger/ Ewa Stachurska
        Mylkin
           Georg Hansen/ Artavazd Zakaryan
        Ehefrau
           Wiltrud Maria Gödde/ Alfia Kamalova
        Ehemann
           Sergey Fomenko/ Vivien Lacomme
        Nachbarin
          Sina Jacka / Lisa Maria Laccisaglia 

Tänzer
        Ilenia Azzato
        Katharina Deschler
        Sayo Shiba
        Sergio Giannotti
        Roberto Junior
        Marius Ledwig
        Igor Sousa

08. Apr. 2018 18:00-20:30 Uhr
13. Apr. 2018 19:30-22:00 Uhr
21. Apr. 2018 19:30-22:00 Uhr
28. Apr. 2018 19:30-22:00 Uhr
11. Mai. 2018 19:30-22:00 Uhr
21. Mai. 2018 18:00-20:30 Uhr
31. Mai. 2018 18:00-20:30 Uhr

Bild: Dimitri Schostakowitsch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑