Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners romantische Oper »Der Fliegende Holländer« im Theater Ulm Richard Wagners romantische Oper »Der Fliegende Holländer« im Theater Ulm Richard Wagners...

Richard Wagners romantische Oper »Der Fliegende Holländer« im Theater Ulm

Premiere am 21. März 2019 um 20 Uhr im Großen Haus

Sehnsucht, dieses starke pochende Verlangen, plagte schon so manches Herz. Was, aber wenn das Ersehnte unerreichbar ist, Wünsche und Sehnsüchte so obsessiv werden, dass der Sinn für die Realität verloren geht? Richard Wagners romantische Oper »Der Fliegende Holländer« tastet sich an ein treibendes Gefühl heran, dem jeder Mensch verfallen kann. Im Fokus der Handlung, die ihren Ursprung in einer mystischen Spukgeschichte hat - Filme wie »Fluch der Karibik« spielen auf ihre Motive an - steht ein Schiffskapitän. Er verspielt seine Seele dem Teufel und ist fortan dazu verdammt, als »Fliegender Holländer« auf der Suche nach Erlösung rastlos auf den Weltmeeren umherzuirren. Nur die Treue einer jungen Frau kann seine Qual beenden. Senta sieht ein Bild von diesem Mann - und ist in ihn verliebt.

Der Intendant des Theaters Ulm, Kay Metzger, inszenierte die Oper in der vergangenen Spielzeit am Landestheater Detmold. Nun entwickelt er eine eigene Ulmer Produktion, inszenatorisch neu erarbeitet, auf Basis des Erprobten. Kay Metzger richtet den Blick in seiner Inszenierung auf Senta, eine Frau, die genauso fremd und heimatlos scheint wie der sagenumwobene Schiffskapitän und sich nach einem Partner sehnt, den sie aus ihren eigenen Fantasien geboren hat. Immer wieder treibt sie ihre unerfüllte Sehnsucht in den Film »Fluch der Südsee«, dessen Hauptfigur sie schon lange magisch anzieht. Mit ihm durchlebt sie Qualen, will sich für ihn opfern - doch was ist Traum, was Realität?Sentas Welt ist eine Welt der Obsessionen und der Projektionen. Ausstatterin Petra Mollérus hat für dieses Setting einen aus der Zeit gefallenen Kinovorsaal entworfen, der für Senta schon längst zu einem zweiten Wohnzimmer geworden ist.

Unter der Leitung von GMD Timo Handschuh wird das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm Wagners packende Oper mit ihren großen Arien, düsteren Balladen und mitreißenden Ensemblestücken erklingen lassen. Der Opernchor des Theaters Ulm, ergänzt durch Mitglieder des Extra-Chores, wird mit den markanten Chorpassagen in der Einstudierung von Hendrik Haas einen wesentlichen Beitrag zur klanglichen und atmosphärischen Dichte der romantischen Oper leisten.

Für die Rolle der Senta konnte die deutsch-ungarische Sopranistin Susanne Serfling gewonnen werden. Als Daland wird sich der finnische Bass Erik Rousi in seiner ersten großen Partie dem Ulmer Publikum vorstellen. Dae-Hee Shin wird als der Holländer und I Chiao Shih als Mary zu erleben sein. Luke Sinclair und Joska Lehtinen werden alternierend die Partie des Steuermanns übernehmen, Markus Francke und Joska Lehtinen werden ebenfalls abwechselnd in der Rolle des Erik zu sehen sein. Benjamin Künzel betreut die Inszenierung dramaturgisch.

Das Bild zeigt Richard Wagner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche