Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Kurt Weill und Bertolt Brecht - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen"Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Kurt Weill und Bertolt Brecht - ..."Aufstieg und Fall der...

"Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von Kurt Weill und Bertolt Brecht - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere am Samstag, den 26. Januar 2018 um 19.30 Uhr im Großen Haus des MiR

Eine wahre Goldgräberstimmung herrscht in der Boomtown Mahagonny, die man sich durchaus im Ruhrgebiet der Nachkriegszeit vorstellen darf. Der Raubtier-Kapitalismus steht in vollster Blüte, die Zukunft scheint glorreicher denn je, und die Stadtgründer – Witwe Begbick und ihre beiden Begleiter – sorgen für Recht und Ordnung. Die Opportunistin Jenny besingt den „Moon of Alabama“ und hat sich mit der Situation prächtig arrangiert, indem sie Liebe gegen Bares verkauft.

Anders sieht es bei dem ehemaligen Holzfäller Paul Ackermann aus, der gegen dieses verlogene Paradies aufbegehrt. Als ein Hurrikan die Stadt zu vernichten droht, propagiert er ein neues Gesetz: Alles ist erlaubt! Am Ende bleiben eine verwüstete Stadt und zahlreiche Menschenopfer zurück, während die scheinheilige Dreifaltigkeit Begbick, Fatty und Moses weiterzieht an den nächsten Schauplatz, der vielleicht in Silicon Valley liegt ...
   

Nach dem Welterfolg mit der „Dreigroschenoper“ peilten Kurt Weill und sein prominenter Textdichter Bertolt Brecht in „Mahagonny“, einem der großen Theaterskandale der Weimarer Republik, nichts Geringeres als die Oper der Zukunft an. Einerseits inspiriert von Jazz und moderner Tanzmusik, greift Weill aber auch auf klassische Vorbilder zurück und präsentiert ein mitreißendes musikalisches Panoptikum. In der Sicht des renommierten Filmregisseurs Jan Peter, der am MiR erstmals eine Oper inszeniert, treffen der subtile Horror des Heimatfilms auf die fortschrittsgläubige bundesrepublikanische Nachkriegsgesellschaft und entfesseln so eine „danse macabre“ von gesellschaftspolitischer Brisanz und hohem Unterhaltungswert.

       Musikalische Leitung
           Thomas Rimes / Askan Geisler
        Inszenierung
           Jan Peter
        Bühne
           Kathrin-Susann Brose
        Kostüme
           Anna Maria Münzner
        Licht
           Thomas Ratzinger
        Dramaturgie
           Dr. Olaf Roth
        Ton
           Jan Wittkowski
        Chor
           Alexander Eberle

Mit
        Leokadja Begbick
        Almuth Herbst
        Fatty, der Prokurist
        Petra Schmidt
        Dreieinigkeitsmoses
        Urban Malmberg
        Jenny Hill
        Anke Sieloff
        Jim Mahoney
        Martin Homrich
        Jack O'Brien
        Tobias Glagau
        / Khanyiso Gwenxane
        Bill, genannt Sparbüchsenbill
        Petro Ostapenko
        Joe, genannt Alaskawolfjoe
        Joachim G. Maaß
        Tobby Higgins
        Jiyuan Qiu

02. Feb. 2019 19:30 Uhr
14. Feb. 2019 19:30 Uhr
22. Feb. 2019 19:30 Uhr
17. Mär. 2019 18:00 Uhr
22. Mär. 2019 19:30 Uhr
14. Apr. 2019 18:00 Uhr
20. Apr. 2019 19:30 Uhr
04. Mai. 2019 19:30 Uhr

Bild: Bertolt Brecht und Kurt Weill

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche