Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jules Massenets tragische Oper »Werther« am Staatstheater AugsburgJules Massenets tragische Oper »Werther« am Staatstheater AugsburgJules Massenets...

Jules Massenets tragische Oper »Werther« am Staatstheater Augsburg

Premiere 2.2.2019, 19:30 | martini-Park

Ein junger Mann ist unglücklich verliebt und nimmt sich das Leben. So verknappt ließe sich Jules Massenets Oper »Werther« auf den ersten Blick zusammenfassen. Doch sie ist viel mehr: Der hochemotionale Werther empfindet Glück, Liebe, Einsamkeit und Verzweiflung stets im Extrem und scheitert letztlich an seinem bis ins Wahnhafte übersteigerten Liebeswillen, der nicht zu realisieren ist.

Nachdem Charles Gounod und Ambroise Thomas mit den Goethe-Adaptionen »Faust« und »Mignon« auf den Opernbühnen in Paris Erfolge gefeiert hatten, wollte auch Jules Massenet dieser Mode folgen. Seine Librettisten und er verständigten sich als Sujet auf den Roman »Die Leiden des jungen Werthers«, der in der Folge seiner Veröffentlichung 1774 angeblich zu einem »Wertherfieber« geführt hatte, bei dem sich Fans wie Werther kleideten und es sogar eine erhöhte Anzahl an Suiziden gab. Jules Massenet komponierte eine eindringliche und suggestive Winteratmosphäre, die Charlotte als Ruhepol der Oper ins Zentrum der Handlung rückt, und der er seine wild-romantische Werther-Darstellung gegenüberstellt.

So wird aus Goethes Briefroman das bewegende Psychogramm einer stillen, jedoch innerlich zerrissenen Frau, die aus Ehrgefühl an ihrer Verlobung mit Albert festhält, ohne dass das Werk seine Titelfigur, den ebenso leidenschaftlichen wie auch melancholischen Werther aus dem Blick verliert, den die Unerreichbarkeit seiner Angebeteten schließlich in den Suizid treibt. Allerdings haben an diesem Punkt die Autoren der Oper in die literarische Vorlage eingegeriffen und für das Finale ein Liebesgeständnis von Charlotte verfasst.

Die 1892 an der Wiener Hofoper uraufgeführte äußerst ausdrucksstarke und hoch emotionale französische Literaturoper inszeniert Intendant André Bücker. Unterstützt wird er dabei wieder von seinem Ausstattungsteam, das sich bereits mit »Peer Gynt« und »La forza del destino« erfolgreich in Augsburg vorgestellt hat.

Oper in vier Akten von Jules Massenet
Libretto Édouard Blau, Paul Milliet & Georges Hartmann nach dem Briefroman
»Die Leiden des jungen Werthers« von Johann Wolfgang von Goethe
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Domonkos Héja
Inszenierung André Bücker
Bühnenbild Jan Steigert
Kostüme Suse Tobisch
Dramaturgie Vera Gertz

Werther Xavier Moreno
Charlotte, Tochter des Amtmanns Natalya Boeva
Sophie, ihre Schwester Olena Sloia
Albert Wiard Witholt
Der Amtmann Tobias Pfülb
Schmidt Oliver Scherer
Johann Irakli Gorgoshidze
Orchester Augsburger Philharmoniker
Kinderchor Knabensolisten der Augsburger Domsingknaben

Termine
8.2.2019 19:30 | martini-Park
20.2.2019 19:30 | martini-Park
28.2.2019 19:30 | martini-Park
9.3.2019 19:30 | martini-Park
17.3.2019 18:00 | martini-Park
31.3.2019 18:00 | martini-Park
5.4.2019 19:30 | martini-Park
5.5.2019 15:00 | martini-Park
28.5.2019 19:30 | martini-Park

Bild: Jules Massenet

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche