Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis Oper »La forza del destino (Die Macht des Schicksals)« - Theater Augsburg Giuseppe Verdis Oper »La forza del destino (Die Macht des Schicksals)« -... Giuseppe Verdis Oper...

Giuseppe Verdis Oper »La forza del destino (Die Macht des Schicksals)« - Theater Augsburg

Premiere 24.3.2018 19:30 | martini-Park

Ein Augenblick verändert alles: Alvaro erschießt versehentlich Leonoras Vater. Während sich Leonora traumatisiert in die Abgeschiedenheit eines Klosters rettet, flüchtet Alvaro vor der Rache von Leonoras Bruder außer Landes. Doch die Vergangenheit holt die Protagonisten ein.

Copyright: Bühnenbild Jan Steigert

Verblendung, Mord und Rache: Basierend auf dem spanischen Drama »Don Álvaro o la fuerza del sino« von Ángel de Saavedra aus dem Jahre 1835, entfaltet das Geschehen in einer Mischung aus Tragik und Komik ein Breitbandpanorama bizarrer Schicksalswendungen, das mit einem blutigen Showdown in einem Kloster endet. Verdi stieß im Frühjahr 1861 auf das von Victor Hugo beeinflusste romantische Schauerdrama und arbeitete es mit seinem Librettisten Francesco Maria Piave im Auftrag des Bolschoi-Theaters St. Petersburg zu einer vieraktigen Oper um.

Das Werk liegt heute in zwei Fassungen vor: die der St. Petersburger Uraufführung 1862 und die revidierte Ausgabe von 1869, uraufgeführt in Mailand. Am Theater Augsburg wird die zweite Fassung dieser selten gezeigten Verdi-Oper gespielt. Doch für das Opernfinale greift das Team um André Bücker auf den St. Petersburger Schluss zurück, um die katastrophale Wirkung der Rache in aller tödlichen Konsequenz zu erzählen.

Die Ereignisse in Giuseppe Verdis Oper »La forza del destino (Die Macht des Schicksals)« könnten einem Film von Quentin Tarantino entsprungen sein: Sie katapultieren den Zuschauer in eine erbarmungslose Welt und erzählen ein Epos über die Ausweglosigkeit menschlichen Handelns.

Mit der Premiere am 24. März zeigt Intendant André Bücker nach »Peer Gynt« im Schauspiel nun seine erste Musiktheater-Inszenierung am Theater Augsburg. Er erzählt die Handlung als realen Alptraum einer Frau, in dem Ehren- und Rachebräuche, Krieg und Geschäft über der Liebe stehen.

Libretto Francesco Maria Piave
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Domonkos Héja
Inszenierung André Bücker
Bühnenbild Jan Steigert
Kostüme Suse Tobisch
Einstudierung der Chöre Katsiaryna Ihnatsyeva-Cadek
Dramaturgie Sophie Walz

Der Marchese von Calatrava / Fra Melitone Tobias Pfülb
Donna Leonora Sally du Randt
Don Carlos di Vargas Alejandro Marco-Buhrmester
Don Alvaro Leonardo Gramegna
Preziosilla Rita Kapfhammer
Der Pater Guardian Stanislav Sergeev
Ein Alkalde Eckehard Gerboth
Mastro Trabuco Thaisen Rusch
Ein Feldarzt im spanischen Heer Andre Wölkner
Cura Maria Theresia Jakob
Orchester Augsburger Philharmoniker
Chor Opernchor des Theater Augsburg
Extra-Chor Extra-Chor des Theater Augsburg

Weitere Termine
28.3.2018 19:30 | martini-Park
31.3.2018 19:30 | martini-Park
5.4.2018 19:30 | martini-Park
7.4.2018 19:30 | martini-Park
13.4.2018 19:30 | martini-Park
15.4.2018 15:00 | martini-Park
17.4.2018 19:30 | martini-Park
24.4.2018 19:30 | Gastspiel am Theater Schweinfurt
25.4.2018 19:30 | Gastspiel am Theater Schweinfurt
27.4.2018 19:30 | Gastspiel am Theater Schweinfurt
28.4.2018 19:30 | Gastspiel am Theater Schweinfurt
11.5.2018 19:30 | martini-Park
13.5.2018 18:00 | martini-Park
25.5.2018 19:30 | martini-Park

Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche