Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
PEER GYNT IST EIN ANDERER nach „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen im Theater HeidelbergPEER GYNT IST EIN ANDERER nach „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen im Theater...PEER GYNT IST EIN...

PEER GYNT IST EIN ANDERER nach „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen im Theater Heidelberg

Premiere 6.12.2018, 20.00 Uhr Zwinger 1

Wie erzählt man ein ganzes Leben auf der Bühne? Was macht einen Menschen aus und wie wird er sich dem eigenen Tod stellen? Henrik Ibsens dramatisches Gedicht „Peer Gynt“ aus dem Jahr 1867 stellt nicht nur die großen Fragen an eine einzelne Biografie, sondern erzählt als gewaltiger Bilderbogen zudem eine Geschichte des 19. Jahrhunderts: Diese Welt dreht sich schneller. Die Auswirkungen des kühnen, brutalen Abenteuers Fortschritt spiegeln sich im Selbstverständnis des Einzelnen, der zwischen den Zwängen und Exzessen seiner Zeit in die Schatten stürzt, die die Psychoanalyse bereits vorauswirft.

 

„Peer Gynt ist ein Anderer“ folgt dem gealterten Peer Gynt, den die Schlaglichter aus seiner Vergangenheit heimsuchen. Während er am Strand von Marokko noch versucht, das gelungene Leben des erfolgreichen Geschäftsmannes zu beschwören, schieben sich die Geister seiner Jugend immer wieder in sein Bewusstsein: Seine Mutter Aase, seine Geliebte Solveig und seine Begegnung mit den Trollen, die ihm einst das Lebensmotto „Troll, sei dir selbst genug!“ einprägten. Als alter Mann kehrt Peer Gynt zurück in eine verkümmerte Heimat, getrieben von teuflischen Seelenfängern. Sein Wille jedoch, wahrhaft frei zu leben, bricht sich noch immer bedingungslos Bahn. Nur wie kann selbst die Fantasie, in ihrer lebendigsten, ihrer freiesten Form, sich diese Freiheit bewahren, ohne lediglich zu einem Ausweichen und zu Maßlosigkeit zu werden?

Henrik Ibsen (1828-1906) war norwegischer Dramatiker und Lyriker. Er schrieb gegen die Moral und die ‚Lebenslüge‘ seiner Zeit und war im ‚Kampf der Geschlechter‘ oft auf der Seite der Frauen. Er verfügte über ein großes psychologisches Einfühlungsvermögen. Fast alle Dramen von ihm wurden ins Deutsche übersetzt. „Peer Gynt“ entstand 1867. Weitere bekannte Werke von ihm sind u. a. „Gespenster“, „Die Wildente“, „Hedda Gabler“ oder auch „Nora oder ein Puppenheim“.

Der Regisseur der Heidelberger Inszenierung „Peer Gynt ist ein anderer“, Alexander Charim, sammelte als Regieassistent- und Hospitant seine ersten Theatererfahrungen am Burgtheater Wien sowie an der Wiener Staatsoper u. a. bei Luc Bondy und Peter Zadek. 2007 war er mit seiner Diplominszenierung „Liebe“ 1968 nach Garrel/Godard/Eustache zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Seit 2007 arbeitet er als freier Regisseur für Schauspiel und Musiktheater. U. a. war er regelmäßig am Schauspielhaus Wien, am Radialsystem Berlin, bei den Kunstfestspielen Hannover/Herrenhausen, an der Staatsoper Hannover, der Deutschen Oper Berlin, am Theater Aachen, am Theater St. Pölten, am Volkstheater Wien sowie am Theater Osnabrück tätig. 2016 wurde er mit dem Dr. Otto-Kasten-Preis, dem Förderpreis der deutschen Intendanten, sowie mit dem Nestroy-Bundesländerpreis ausgezeichnet. Alexander Charim inszeniert zum ersten Mal am Theater und Orchester Heidelberg.

Deutsche Fassung von Peter Stein und Botho Strauß unter Verwendung der Übersetzungen von Christian Morgenstern und Georg Schulte-Frohlinde

Peer Gynt spielen Marco Albrecht sowie Mitglieder des Ensembles. Weiterhin sind auf der Zwinger-Bühne Sheila Eckhardt, Katharina Quast, Fabian Oehl, Hendrik Richter, Jonathan Schimmer sowie die Statisterie des Theaters und Orchesters Heidelberg zu erleben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑